Leistet der Veräußerer bei der entgeltlichen Übertragung eines Mitunternehmeranteils an einer ausländischen Personengesellschaft wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft an den Erwerber eine Ausgleichszahlung, kann er insoweit keinen inländischen Verlust geltend machen, als die Personengesellschaft über ausländische Betriebsstätten verfügt, die nach dem einschlägigen DBA nicht der inländischen Besteuerung unterliegen. Wie der BFH zudem entschieden hat, führt die Ausgleichszahlung ...
Das BMF hat ein aktuelles Schreiben veröffentlicht, dass die Grundsätze der Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleichs nach Art. 13a DBA-Frankreich aufführt (BMF 30.3.17, koordinierter Ländererlass, IV B 3 - ...
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass eine dem Kindesvater nach Schweizer Recht gezahlte Kinderrente nicht dazu führt, dass die in Deutschland lebende Kindesmutter keinen Anspruch auf Kindergeld hat (FG ...
Der nachfolgende Beitrag stellt das irische Erbrecht dar und erläutert das Zusammentreffen der EU-ErbVO auf deutscher Seite mit den irischen, bei der internationalen Abgrenzung gespaltenen Anknüpfungskriterien des Wohnsitzes (Domicile) für bewegliches Vermögen und des Lagerechts für unbewegliches Vermögen. Das irische Erbrecht ähnelt dem englischen, enthält aber doch einige Besonderheiten, wie z. B. ein im anglo-amerikanischen Rechtskreis seltenes Pflichtteilsrecht des Ehepartners. Die ...
Thailand bietet ausländischen Investoren interessante Geschäftsmöglichkeiten. Nicht nur das eigene Wirtschaftswachstum (2016: 3,4 % bzw. für 2017 erwartet: 3,5 %) ist hierfür maßgeblich, sondern auch Thailands ...
Der Streit um die Rechtmäßigkeit der Anzeigepflicht nach § 33 Abs. 1 ErbStG für ein inländisches Kreditinstitut mit einer Zweigniederlassung in Österreich ist nun durch die Entscheidung des BFH im zweiten ...
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Der Beitrag erläutert Steuerplanungstechniken in Kapitalgesellschaftskonzernen im Hinblick auf die steueroptimierte Gewinnrepatriierung durch Dividenden am Musterfall. Dargestellt werden Planungstechniken mit und ohne Einsatz von Holdinggesellschaften sowie Techniken, die ohne (Teil 1) und mit (Teil 2) Substanzverlagerungen auskommen.