01.06.2017 · Nachricht · Verhinderung von Steuervermeidung
Die Europäische Kommission begrüßt, dass die Mitgliedstaaten die neuen EU-Vorschriften zur Verhinderung von Steuervermeidung über Drittstaaten (Anti-Tax-Avoidance Directive 2 – ATAD 2) am 29.5.17 förmlich angenommen haben. Unternehmen können künftig Steuern nicht mehr dadurch vermeiden, indem sie die zwischen verschiedenen Ländern bestehenden Unterschiede bei der steuerlichen Behandlung missbrauchen, selbst wenn hierbei auch Drittländer betroffen sind (s. auch ausführlich EU-Kommission, ...
> Nachricht lesen
31.05.2017 · Fachbeitrag ·
Ausländische Dividendenerträge
Ein DBA-Schachtelprivileg steht der Anwendung des pauschalen Betriebsausgabenabzugsverbots nach § 8b Abs. 5 KStG (Schachtelstrafe) grundsätzlich nicht entgegen (FG München 13.3.17, 7 K 59/14; Revision zugelassen).
31.05.2017 · Fachbeitrag ·
Unionsrecht
Der EuGH hat aktuell entschieden, dass bei einem grenzüberschreitenden Informationsaustausch auf Basis der EU-Richtlinie 2011/16/EU der Auskunftsverpflichtete berechtigt ist, gegen die Auskunftsverpflichtung einen ...
31.05.2017 · Fachbeitrag ·
Gewinnrepatriierung
Die in der letzten Ausgabe begonnene zweiteilige Beitragsserie erläutert Steuerplanungstechniken in Kapitalgesellschaftskonzernen im Hinblick auf die steueroptimierte Gewinnrepatriierung durch Dividenden (s. Teil 1, PIStB 17, 127). Kamen die Planungstechniken im ersten Teil noch ohne Einsatz von Substanz aus, werden die in diesem Beitrag vorgestellten Strukturen mit Substanzverlagerungen geplant.
31.05.2017 · Fachbeitrag ·
Irland
Im Anschluss an den ersten Beitrag zum deutsch-irischen Erbfall – Teil 1: Zivilrecht (s. PIStB 17, 142) wird nun die Erbschaft- und Schenkungsteuersituation erläutert. Beide Staaten praktizieren eine ...
31.05.2017 · Fachbeitrag ·
Abkommenspolitik
Deutschland ist stetig bestrebt, eine potenzielle Doppelbesteuerung durch die Neufassung verschiedener bereits bestehender DBA zu verhindern. Australien und Deutschland haben ein neues Abkommen geschlossen, welches am 7.
30.05.2017 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Der zunehmend globalisierte Warenhandel führt insbesondere für Produktionsunternehmen zur wachsenden Bedeutung von Auslieferungs- bzw. Abruflagern. Wer als Zulieferer seine Waren grenzüberschreitend in ein eigenes Auslieferungslager einlagert, der sieht sich hinsichtlich der daraus folgernden Umsatzbesteuerung auch im vermeintlich harmonisierten Binnenmarkt einem uneinheitlichen Besteuerungswildwuchs gegenüber. Gegen die bislang restriktive Sichtweise der Finanzverwaltung hat der BFH nun Steuererleichterungen ...