29.11.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftlicher Handel
Als Folge der Globalisierung sind Lieferungen über ein sog. Konsignationslager international tätiger Unternehmen in der Praxis von großer Bedeutung. Ein Jahre nach Einführung der nunmehr EU-weit gültigen Konsignationslagerregelung zum 1.1.20 positionierte sich das BMF dazu in einem Einführungsschreiben (BMF 10.12.21, III C 3 - S 7146/20/10001 :005, 2021/ 1234313, BStBl I 21, 2492 ). Der Anwendungserlass wurde dabei um einen neuen Abschn. 6b.1 UStAE ergänzt.
> lesen
07.09.2022 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Laut BMF haben im Jahr 2020 bundesweit 12.664 Betriebsprüfer ein Mehrergebnis von rund 11,2 Mrd. EUR festgestellt. Die steuerliche Mehrbelastung dürfte zu einem wesentlichen Teil aus internationalen Steuerthemen resultieren. Die Sonderausgabe beleuchtet typische internationale Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft, um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
21.12.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Nachfolgend werden fünf weitere Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der
Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann und Sezer, PIStB 23, 217), um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen. Diesmal werden ausschließlich Herausforderungen im Rahmen der Anrechnung ausländischer Quellensteuern diskutiert. Für die hilfreichen Anregungen einiger Betriebsprüfer möchten wir uns an dieser Stelle wiederum herzlich ...
> lesen
12.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Laut BMF haben im Jahr 2020 bundesweit 12.664 Betriebsprüfer ein Mehrergebnis von rund 11,2 Mrd. EUR festgestellt. Die steuerliche Mehrbelastung dürfte zu einem wesentlichen Teil aus internationalen Steuerthemen resultieren. Nachfolgend sollen typische internationale Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet werden, um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Verrechnungspreise
Finanzierungstransaktionen zwischen verbundenen Unternehmen stehen zunehmend im Fokus der Betriebsprüfung. Dabei wird die korrekte Gewinnzuordnung zwischen den Unternehmen diskutiert, da diese Transaktionen unter dem Vorbehalt des Fremdvergleichs stehen. Mit § 1 Abs. 3d AStG schafft der Gesetzgeber neue Vorgaben für die steuerliche Anerkennung solcher Finanzierungen und definiert nun verbindlich, wann diese als fremdüblich gelten – sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach. Maßgeblich ...
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Verrechnungspreise
Der zweite Teil dieser dreiteiligen Beitragsserie (Teil 1 s. PIStB 25, 160) beschäftigt sich mit dem Fremdvergleich dem Grunde nach i. S. d. § 1 Abs. 3d
S. 1 Nr. 1 AStG und damit mit der Frage, ob zivilrechtlich vereinbarte Darlehen auch für steuerliche Zwecke als Fremdkapital zu behandeln sind. Anhand von praxisnahen Beispielen wird die Funktionsweise sowohl des Schuldentragfähigkeitstests als auch des Bedarfs- und Verwendungstests erläutert. Darüber hinaus werden die Anforderungen ...
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Schweiz
Bei einem Teilzeitbeschäftigten, der nur tageweise im anderen Staat
beschäftigt ist, ist die Anzahl von 60 unschädlichen Tagen proportional im Verhältnis der Arbeitstage zu kürzen – so das FG Baden-Württemberg (12.6.24, 2 K 2189/21, REWIS RS 24, 12086).
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Nachfolgend werden fünf weitere Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der
Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann, PIStB 25, 109), um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Anti-Hybrid-Regelung
Am 13.7.23 hatte das BMF den Entwurf eines Schreibens zum Betriebsausgabenabzugsverbot bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG) vorgelegt. Knapp eineinhalb Jahre später wurde nun die endgültige Fassung veröffentlicht (BMF 5.12.24, IV C 2 - S 2144-i/21/10010 :014).
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Familienleistungsausgleich
In mehreren aktuellen Entscheidungen hat die Rechtsprechung zu praxisrelevanten Fragen des Kindergeldbezugs Stellung bezogen. Hierbei ging es um die Begrenzung der rückwirkenden Auszahlung festgesetzten Kindergeldes auf sechs Monate (BFH 25.4.24, III R 27/22, DStRE 24, 1056), um die eigenständige Prüfungspflicht der Familienkasse (BFH 25.4.24, III R 36/23, DStRE 24, 1099) und um die taggenaue Ermittlung des Dreimonatszeitraums in § 62 Abs. 1a S. 1 und 3 EStG (FG Münster 22.5.24, 8 K ...
> lesen
13.07.2021 · Fachbeitrag aus GStB · Erstes Quartal 2021
Auch für das erste Quartal 2021 haben wir wieder die jüngst veröffentlichten FG-Urteile gesichtet und die besonders praxisrelevanten Entscheidungen mit ersten Hinweisen für die Gestaltungsberatung versehen.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Die Angehörigen eines berufsständischen Versorgungswerks haben an dieses monatliche Beiträge zu entrichten. Im Gegenzug erhalten sie später eine lebenslange Rente. Dabei lässt sich in der Ein- bzw. Auszahlungsphase sparen und gestaltend eingreifen.
> lesen
16.05.2025 · Fachbeitrag aus KP · Berufsstatistik
Nach 2012, 2015 und 2018 hat die BStBK 2024 wieder eine Befragung von Steuerberatern durchführen lassen. Mit diesen Befragungen erhofft sich die BStBK Einblicke in wesentliche wirtschaftliche Faktoren der Steuerberaterkanzleien, wie die Umsatzentwicklung, die Kanzleigröße oder Abrechnungsarten als Grundlage, um neue Perspektiven für die Zukunft der Steuerberatung zu entwickeln. Die Erhebung 2024 enthält in einigen Punkten Überraschungen.
> lesen
08.03.2017 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
2 - Tätigkeiten und Leistungen im Zusammenhang mit Organentnahmen
RECHT
Vertragsarztrecht
4 - Zum Umfang einer Sonderbedarfszulassung als Kinder- und Jugendpsychotherapeut
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Prozessmanagement
7 - Digitale Transformation in der Arztpraxis — chancenreiches Konfliktpotenzial
AKTUELLES
Entwicklungen
9 - Die Videosprechstunde kommt – früher als erwartet
13 - ...
> lesen
16.07.2020 · Fachbeitrag aus KP · Entwicklung des Berufsstands
Neben den jährlichen Berufsstatistiken gibt die BStBK in dreijährigem Turnus mit den STAX ein interessantes Zahlenwerk heraus, das 2018 auch um zwei Sondererhebungen ergänzt wurde, eine zum Stand der Digitalisierung in den Kanzleien und eine zu Kanzleien als attraktive Arbeitgeber. Dabei wird eines deutlich: Einzelkanzleien und Sozietäten/StB-Gesellschaften haben unterschiedliche Voraussetzungen im Markt.
> lesen