29.11.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftlicher Handel
Als Folge der Globalisierung sind Lieferungen über ein sog. Konsignationslager international tätiger Unternehmen in der Praxis von großer Bedeutung. Ein Jahre nach Einführung der nunmehr EU-weit gültigen Konsignationslagerregelung zum 1.1.20 positionierte sich das BMF dazu in einem Einführungsschreiben (BMF 10.12.21, III C 3 - S 7146/20/10001 :005, 2021/ 1234313, BStBl I 21, 2492 ). Der Anwendungserlass wurde dabei um einen neuen Abschn. 6b.1 UStAE ergänzt.
> lesen
07.09.2022 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Laut BMF haben im Jahr 2020 bundesweit 12.664 Betriebsprüfer ein Mehrergebnis von rund 11,2 Mrd. EUR festgestellt. Die steuerliche Mehrbelastung dürfte zu einem wesentlichen Teil aus internationalen Steuerthemen resultieren. Die Sonderausgabe beleuchtet typische internationale Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft, um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
21.12.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Nachfolgend werden fünf weitere Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der
Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann und Sezer, PIStB 23, 217), um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen. Diesmal werden ausschließlich Herausforderungen im Rahmen der Anrechnung ausländischer Quellensteuern diskutiert. Für die hilfreichen Anregungen einiger Betriebsprüfer möchten wir uns an dieser Stelle wiederum herzlich ...
> lesen
12.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Laut BMF haben im Jahr 2020 bundesweit 12.664 Betriebsprüfer ein Mehrergebnis von rund 11,2 Mrd. EUR festgestellt. Die steuerliche Mehrbelastung dürfte zu einem wesentlichen Teil aus internationalen Steuerthemen resultieren. Nachfolgend sollen typische internationale Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet werden, um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Schweiz
Bei einem Teilzeitbeschäftigten, der nur tageweise im anderen Staat
beschäftigt ist, ist die Anzahl von 60 unschädlichen Tagen proportional im Verhältnis der Arbeitstage zu kürzen – so das FG Baden-Württemberg (12.6.24, 2 K 2189/21, REWIS RS 24, 12086).
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Anti-Hybrid-Regelung
Am 13.7.23 hatte das BMF den Entwurf eines Schreibens zum Betriebsausgabenabzugsverbot bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG) vorgelegt. Knapp eineinhalb Jahre später wurde nun die endgültige Fassung veröffentlicht (BMF 5.12.24, IV C 2 - S 2144-i/21/10010 :014).
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Familienleistungsausgleich
In mehreren aktuellen Entscheidungen hat die Rechtsprechung zu praxisrelevanten Fragen des Kindergeldbezugs Stellung bezogen. Hierbei ging es um die Begrenzung der rückwirkenden Auszahlung festgesetzten Kindergeldes auf sechs Monate (BFH 25.4.24, III R 27/22, DStRE 24, 1056), um die eigenständige Prüfungspflicht der Familienkasse (BFH 25.4.24, III R 36/23, DStRE 24, 1099) und um die taggenaue Ermittlung des Dreimonatszeitraums in § 62 Abs. 1a S. 1 und 3 EStG (FG Münster 22.5.24, 8 K ...
> lesen
27.09.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Aufgrund der in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Mobilität steht die Wegzugsbesteuerung immer Stärker im Fokus des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung. Während die Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen des § 6 AStG im Grunde klar sind, bergen sie im Detail doch eine Reihe von Fallstricken. Die Veröffentlichung der „Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes“ durch die Finanzverwaltung gibt Anlass, wichtige Fallstricke für die Beratungspraxis zu diskutieren.
> lesen
27.09.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Beschränkte Steuerpflicht
Die Kasse einer inländischen, öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft ist eine öffentliche Kasse i. S. v. § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b) EStG. Das Urteil ist auch verfahrensrechtlich praxisrelevant (BFH 11.7.24, VI R 35/21, BB 24, 2069).
> lesen
27.09.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Internationales Steuerrecht
Im Juni 2024 wurde der Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes (JStG) 2024 durch das Kabinett beschlossen (s. unter www.iww.de/s11693 ). Etwas überraschend wurde dann im Juli ein Entwurf für ein zweites JStG 2024 veröffentlicht, das zwischenzeitlich in Steuerfortentwicklungsgesetz umbenannt wurde. Der nachfolgende Beitrag stellt die wesentlichen geplanten Änderungen für grenzüberschreitende Sachverhalte kurz dar. Sämtliche Ausführungen beziehen sich dabei auf das Jahressteuergesetz ...
> lesen
13.07.2021 · Fachbeitrag aus GStB · Erstes Quartal 2021
Auch für das erste Quartal 2021 haben wir wieder die jüngst veröffentlichten FG-Urteile gesichtet und die besonders praxisrelevanten Entscheidungen mit ersten Hinweisen für die Gestaltungsberatung versehen.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Die Angehörigen eines berufsständischen Versorgungswerks haben an dieses monatliche Beiträge zu entrichten. Im Gegenzug erhalten sie später eine lebenslange Rente. Dabei lässt sich in der Ein- bzw. Auszahlungsphase sparen und gestaltend eingreifen.
> lesen
08.03.2017 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
2 - Tätigkeiten und Leistungen im Zusammenhang mit Organentnahmen
RECHT
Vertragsarztrecht
4 - Zum Umfang einer Sonderbedarfszulassung als Kinder- und Jugendpsychotherapeut
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Prozessmanagement
7 - Digitale Transformation in der Arztpraxis — chancenreiches Konfliktpotenzial
AKTUELLES
Entwicklungen
9 - Die Videosprechstunde kommt – früher als erwartet
13 - ...
> lesen