Das BMF hat sich in einem aktuellen Schreiben zur Unionsrechtswidrigkeit des Abzugsverbots nach § 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EStG geäußert. Danach kommt ein Sonderausgabenabzug für Beiträge nach § 10 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 3a EStG nur dann in Betracht, wenn diese nicht in „unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang“ mit steuerfreien Einnahmen stehen (BMF 11.12.17 [koordinierter Ländererlass] IV C 3 - S-2221/14/10005 :003).
Die Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten haben sich am 5.12.17 in Brüssel auf die erste EU-Liste nicht kooperativen Steuergebiete geeinigt. Insgesamt haben die Minister 17 Länder aufgelistet, die die vereinbarten ...
Zwischen der Deutschland und Kamerun gibt es bisher kein DBA. Durch das nun vorliegende Abkommen sollen steuerliche Hindernisse zur Förderung und Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen auf dem Gebiet der Luftfahrt ...
Es ist wieder so weit: Hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal:
Beteiligungserträge aus Anteilen an anderen Kapitalgesellschaften werden grundsätzlich nach § 8b KStG freigestellt. Eine 5 %-Schachtelstrafe nach § 8b Abs. 5 KStG und diverse Änderungen der letzten Jahre, wie z. B.
Die Austrittsleistung (Obligatorium) einer schweizerischen Pensionskasse im sog. Freizügigkeitsfall – Austritt des Arbeitnehmers aufgrund der Beendigung seines Arbeitsverhältnisses und endgültigen Verlassens der ...
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Der EuGH hat in einem finnischen Fall zur Besteuerung des Veräußerungsgewinns einer ausländischen Betriebsstätte im Rahmen einer Einbringung Stellung genommen. Es liege eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit vor, wenn die Übertragung ausländischen Betriebsstätte sofort (im Jahr der Übertragung) besteuert wird, während in einem entsprechenden inländischen Sachverhalt die Besteuerung des Veräußerungsgewinns erst zum Zeitpunkt der Realisierung erfolgt. Der EuGH entschied, dass ein Wahlrecht ...