22.04.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 18
Auch diese Woche dreht sich in der neuen Episode des AStW-Podcasts wieder alles um aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler haben viel Hörenswertes mitgebracht. Sie sprechen u. a. über das neue Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein, die neuen Pfändungsfreigrenzen - auch im Zusammenhang mit Kryptowerten und den geplanten zeitnahen Abschluss der Überprüfung von Corona-Hilfen. Zudem werden spannende ...
> lesen
22.04.2025 · Nachricht aus PFB · Gesundheitswesenberatung (Podcast)
Die aktuelle Folge widmet sich zwei Themen: den Betriebsveranstaltungen in der Lohnabrechnung und der Nachbesetzung im MVZ. Bei Betriebsveranstaltungen sollen die geldwerten Vorteile möglichst sozialversicherungsfrei bleiben. Erklärt werden daher die 110-EUR-Grenze, die Rolle des 28. Februar – und es wid die Frage beantwortet, ob nach einem BSG-Urteil aus 2024 für Arbeitgeber der Wind tatsächlich schärfer weht. Bei der Nachbesetzung in MVZ geht es darum, dass eine ¼-Arztstelle nicht auf ...
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Die bloße Stellung als Stipendiat begründet regelmäßig keine eigenständige steuerbare Tätigkeit. Das Stipendium muss einer der in § 2 Abs. 1 EStG genannten Einkunftsquellen zuzurechnen und durch diese Einkunftsquelle veranlasst sein. Ein Technologiegründer-Stipendium auf der Grundlage der ESF-Richtlinie Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft erfüllt diese Voraussetzungen nicht und ist daher schon nicht einkommensteuerbar (FG Sachsen 2.10.24, 3 K 837/18, Rev. BFH X R 29/24).
> lesen
15.04.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 17
In der aktuellen Episode des ASTW-Podcasts bietet Dietrich Loll zusammen mit Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren die neuesten BMF-Schreiben zu Sonderausgabenabschreibung und Transaktionsmatrix. Darüber hinaus gehen sie auf den Gesetzesentwurf des Bundesrats zur Verlängerung der Mietpreisbremse und Änderungen seitens der Bundesregierung im Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer ein. Ein ...
> lesen
15.04.2025 · Nachricht aus PFB ·
Das VG Würzburg (13.1.25, W 8 K 24.641) hat die Klage einer Zahnarztpraxis abgewiesen und entschieden, dass die Rückforderung der Corona-Soforthilfe i. H. v. 7.500 EUR mangels förderfähigem Liquiditätsengpass rechtlich nicht zu beanstanden ist.
> lesen
14.04.2025 · Nachricht aus PFB · Gesundheitswesenberatung (Podcast)
Was gilt, wenn ein Orthopäde in einer Privatklinik operiert, die Patienten aber zuvor ambulant in seiner Praxis betreut hat? Und wie wirkt sich seine Einbindung in die Klinikstruktur auf den Status aus? Während das Sozialgericht eine abhängige Beschäftigung sieht, erkennt der BFH in einem vergleichbaren Fall umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen ohne Weisungsgebundenheit an. StB Janine Peine (ETL ADVISION) und RA Katrin-C. Beyer (ETL Rechtsanwälte) beleuchten in dieser Folge das komplexe ...
> lesen
11.04.2025 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat mit Erlass verfügt, dass die bisherigen Bescheinigungen der zuständigen Landesbehörden grundsätzlich ihre Wirksamkeit behalten (BayLAfSt 17.1.25, S 7179.1.1-21/4 St33). Die Beantragung einer neuen Bescheinigung zum 1.1.25 durch Bildungseinrichtungen ist daher grundsätzlich nicht erforderlich.
> lesen
08.04.2025 · Nachricht aus PFB · Gesundheitswesenberatung (Podcast)
Der BFH hat in einem wegweisenden Urteil der Vorinstanz widersprochen: Ein Zahnarzt-Gesellschafter, der fast nur noch die BAG managt, bleibt Freiberufler. Was das konkret bedeutet und ob nun alle wirklich erleichtert aufatmen können, klären StB Janine Peine (ETL ADVISION) und RA Katrin-C. Beyer (ETL Rechtsanwälte) in diesem Podcast. Außerdem dabei: Erleichterungen durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz bei Dokumentations- und Nachweispflichten für Arbeitgeber. Der Podcast ...
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus PFB · EhrenAmt/Aufwandsentschädigungen
Eine Aufwandsentschädigung, die ein Mitunternehmer als Präsident einer Berufskammer erzielt, ist durch die betriebliche Tätigkeit der Mitunternehmerschaft veranlasst. Sie gehört bei unmittelbarer Auszahlung an den Mitunternehmer zu dessen Sonderbetriebseinnahmen und ist in voller Höhe nach § 3 Nr. 12 S. 2 EStG als steuerfrei (BFH 19.11.24, VIII R 29/23).
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 16
Auch diese Woche beleuchten Dietrich Loll und sein Co-Moderator Steffen Pasler im AStW-Podcast wieder aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie stellen neue BMF-Schreiben zu den Themen Zinsschranke und Vorsteuervergütungsverfahren vor und weisen auf den neuen § 273a ZPO hin. Bei den Entscheidungen stehen diese Woche das FG Köln, das die Nichtgewährung von Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen für schweizer Immobilie für europarechtswidrig hält, und das ...
> lesen