20.06.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Der Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG ist auch dann vollständig verbraucht, wenn er vom FA ohne Antrag des Steuerpflichtigen berücksichtigt wird und er dagegen nicht vorgeht. Kann der Steuerpflichtige indes die Berücksichtigung des nicht beantragten Freibetrags erst gar nicht erkennen, tritt keine Verbrauchswirkung ein (FG Köln 20.3.24, 9 K 926/22). Dieses Urteil ist von Bedeutung, weil es einerseits rein steuerlich und verfahrensrechtlich vorteilhaft sein, andererseits einen steuerlichen ...
> lesen
16.06.2025 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Das FG Schleswig-Holstein (10.7.24, 2 K 14/23) hat klargestellt, dass Mitunternehmer einer Personengesellschaft die Möglichkeit haben, ihr Wahlrecht zur Übertragung oder Auflösung von Rücklagen gemäß § 6b EStG individuell auszuüben. Das Gericht betonte, dass die Wahlrechtsausübung nicht bereits durch die buchhalterische Ausweisung einer Rücklage erfolgt, sondern erst durch den expliziten Ausweis in der Bilanz des Veräußerungsjahrs. Mitunternehmer können somit selbst entscheiden, ob ...
> lesen
16.06.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 24
In der neuen Episode unseres AStW-Podcasts sprechen Dietrich Loll und sein Co-Moderator Rechtsanwalt Steffen Pasler wieder über wichtige Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Neben aktuellen Informationen zu KI-Richtlinien für Arbeitgeber, zur neuen Staatenaustauschliste für 2025 und zum Urlaubsanspruch von Minijobbern, haben die beiden auch dieses Mal interessante Entscheidungen im Gepäck. U. a. vom BSG zum Grundrentenzuschlag und vom BFH zum Anspruch auf Akteneinsicht im ...
> lesen
13.06.2025 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifikation
Die Verfügung der OFD Frankfurt/M. (29.1.25 - S 2246 A - 00012-0357 - St 214) greift Fälle auf wie die hausarztzentrierte Versorgung nach § 73b SGB V (Hausarztmodell), und die besondere Versorgung nach § 140a SGB V (§ 73c SGB V a. F. und § 140a SGB V a. F. Sie geht aber auch auf die Anstellung fachfremder oder fachgleicher Ärzte ein. Tenor ist in allen drei Fällen, dass sich die Verwaltung eine eingehende Prüfung der individuellen Sachverhalte vorbehält.
> lesen
10.06.2025 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Der BFH (22.1.25, XI R 9/22) hat entschieden, dass Reitunterricht, der primär der Freizeitgestaltung dient, umsatzsteuerpflichtig ist. Nur Angebote mit klarer Berufsorientierung können von der Steuer befreit werden, was weitreichende Folgen für Reiterhöfe und freizeitpädagogische Einrichtungen hat.
> lesen
09.06.2025 · Nachricht aus KP · Branchentrends
Erfahren Sie, wie sich Gehälter in der Steuerberatung 2025 entwickeln! Unser Gehaltsreport bietet detaillierte Einblicke – nach Qualifikation, Position und Standort. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an unserer anonymen Umfrage, um ein realistisches Bild der Vergütungsstrukturen zu erstellen. Nutzen Sie die Ergebnisse für Gehaltsverhandlungen, strategische Personalplanung und Benchmarking. Ihre Teilnahme dauert nur wenige Minuten und trägt dazu bei, die Branche aktiv ...
> lesen
05.06.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 23
In dieser Episode des AStW-Podcasts sprechen Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler über die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Besondere Schwerpunkte sind die Gesetzesänderung zum Mutterschutz bei Fehlgeburten und die BAG-Entscheidung zur Kündigung per Einwurfeinschreiben. Außerdem werfen sie einen Blick auf aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs, die praxisrelevante Klarstellungen zu Umwandlungen und Windenergieverträgen thematisieren. Hören Sie rein, um ...
> lesen
03.06.2025 · Nachricht aus PFB · Gesetzgebung
Die neue Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag auf rechtliche Reformen verständigt. Sie betreffen Änderungen im Aktienrecht, Anpassungen im AGB-Recht sowie eine grundlegende Neuausrichtung der Regelungen zur unternehmerischen Verantwortung in globalen Lieferketten. Nachfolgend ein grober Überblick.
> lesen
06.06.2025 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Der BFH (19.12.24, V R 10/22) hat entschieden, dass ärztliche Heilbehandlungen im Krankenhaus steuerfrei sein können, selbst wenn sie von einer GmbH erbracht werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Heilbehandlungsleistungen von einem Arzt durchgeführt werden und nicht in den stationären Krankenhausaufenthalt integriert sind.
> lesen
30.05.2025 · Nachricht aus PFB · 19. IWW-Kongress Ärzteberatung
Eine Fülle aktuellen Wissens erhalten Beratende im medizinischen Bereich alljährlich beim IWW-Kongress „Praxis Ärzteberatung“. Am 21.3.25 fand der auch als Pflichtfortbildungsveranstaltung für den Fachberatertitel anerkannte Kongress in Düsseldorf bereits in seiner 19. Auflage statt. Neben Detailfragen aus der Beratungspraxis ging es auch um aktuelle Gesetzesänderungen und -vorhaben – bei denen vielfach die Auswirkungen noch unklar sind.
> lesen