27.12.2022 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Enthält ein „Werkvertrag für freiberufliche Honorartätigkeit“ für das Werkvertragsrecht untypische Regelungsgegenstände wie Arbeitsunterbrechung, Arbeitsleistung, Arbeitseinsatz, Arbeitsentgelt, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsverhinderung und Arbeitsaufgaben, ist dies ein schwerwiegendes Indiz dafür, dass der Wille der Vertragsparteien auf eine Dienst- oder Arbeitsleistung gerichtet ist (LSG Berlin-Brandenburg 23.6.22, L 4 BA 4/18).
> lesen
23.12.2022 · Nachricht aus PFB · Kindergeld
Beginnt das Kind nach erfolgreich abgeschlossenem Medizinstudium ein Dienstverhältnis an einer Klinik, das als Vorbereitungszeit zur Erlangung der Facharztqualifikation dient, ist ein Kindergeldanspruch während dieses Dienstverhältnisses mangels Vorliegens einer Berufsausbildung i. S. des § 63 Abs. 1 S. 2 i. V .m. § 32 Abs. 4. 1 Nr. 2 Buchst. a EStG ausgeschlossen, wenn bei einer Gesamtbetrachtung des Dienstverhältnisses der Erwerbscharakter und nicht der Ausbildungscharakter im ...
> lesen
22.12.2022 · Nachricht aus PFB · Verfahrensrecht:
Die Erweiterung einer nach § 4 Abs. 3 Satz 3 BpO 2000 zulässigen ersten Anschlussprüfung von einem auf drei Jahre bedarf keiner besonderen Begründung. Für die gerichtliche Überprüfung von Ermessensentscheidungen sind auch bei Prüfungsanordnungen die tatsächlichen Verhältnisse im Zeitpunkt der letzten Verwaltungsentscheidung maßgeblich (BFH 3.8.22, XI R 32/19, Beschluss)
> lesen
15.12.2022 · Fachbeitrag aus PFB · Mitarbeiterbenefits
Angesichts der hohen Inflation möchten einige Arbeitgeber ihre Mitarbeiter finanziell unterstützen. Möchte ein Zahnarzt z. B. seinen Arzthelferinnen etwas Gutes tun, fallen jedoch regelmäßig hohe Steuern und Sozialabgaben an. Begrüßenswert ist es daher, dass der Gesetzgeber mit der Inflationsausgleichsprämie nun eine steuergünstige Option geschaffen hat. Denn unter gewissen Voraussetzungen können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern jetzt bis zu 3.000 EUR steuer- und ...
> lesen
15.12.2022 · Nachricht aus PFB · Januar 2023
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
15.12.2022 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Nach § 2 UStG ist Unternehmer, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausübt, was man bei Aufsichtsräten jahrzehntelang angesichts deren Einstufung als selbstständige (nicht weisungsunterworfener) Tätigkeit i. S. v. § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG annahm. Nachdem der EuGH und diesem folgend nun auch der BFH diese Einordnungslinie verließen, hatte das BMF (8.7.21, III C 2 - S 7104/19/10001 :003, BStBl I 21, 919) neue Abgrenzungsgrundsätze verfügt, die nun mit einem ...
> lesen
15.12.2022 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Viele Praxisveräußerer fordern als Gegenleistung für die Praxisübertragung eine einmalige Kaufpreiszahlung. Andere lassen sich vom Erwerber bis ins hohe Alter versorgen. Sie vereinbaren anstelle der einmaligen Zahlung eine (Leib-)Rente mit regelmäßiger Zahlung bis zum Versterben des Veräußerers. Das Besondere: In dieser Variante hat der Veräußerer ein steuerliches Wahlrecht. Er kann den sich ergebenden Veräußerungsgewinn sofort versteuern oder aber die Besteuerung nach dem ...
> lesen
15.12.2022 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsvermögen
Kunstgegenstände können in Zeiten geringer Renditen als Anlage- und Spekulationsobjekte eine interessante Alternative zu klassischen Anlageprodukten sein. Nachfolgend sollen ertragsteuerliche und erbschaftsteuerliche Konsequenzen bei Zugehörigkeit von Kunstgegenständen und Kunstsammlungen zum Betriebsvermögen bzw. begünstigungsfähigen Vermögen i. S. d. §§ 13a und 13b ErbStG erläutert werden.
> lesen