04.10.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkommensteuer
Stiftungen erfreuen sich sowohl im altruistischen Bereich als auch im Rahmen der Sicherung von Familien- und Betriebsvermögen zunehmender Beliebtheit. In diesem Zusammenhang ist es auch nicht ungewöhnlich, dass Unternehmer bzw. Stifter Teile ihres Unternehmens auf eine (gemeinnützige) Stiftung übertragen. In diesem Zusammenhang hat das Urteil des BFH (17.1.19, III R 49/17) für etwas mehr Klarheit gesorgt.
> lesen
04.10.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewinnermittlung
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen an zwei Fällen aus der Praxis zeigen, warum es fahrlässig ist, bei Personengesellschaften kein Vier-Konten-Modell zu implementieren. Diese Modelle sind die einzige Handhabe gegen einen Gesellschafter, der sich in seinem Entnahmeverhalten unfair gegenüber den anderen Gesellschaftern verhält. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Fehlhandlungen einzelner Gesellschafter zumindest zu Forderungen der Personengesellschaft gegenüber dem betroffenen ...
> lesen
30.09.2019 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Bürokratieentlastungsgesetz III
In § 19 Abs. 1 S. 1 UStG soll die Wertgrenze für Vorjahresumsätze von 17.500 EUR auf 22.000 EUR angehoben werden. Die Grenze für das laufende Jahr (50.000 EUR) bleibt bestehen. Die Anhebung auf 22 000 EUR soll die seit der letzten Anpassung erfolgte allgemeine Preisentwicklung berücksichtigen. Die Regelung wird ab dem 1.1.20 inkrafttreten.
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Unlauterer Wettbewerb
Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hat es einem Zahnarzt erfolgreich verbieten lassen, mit dem Begriff Praxisklinik zu werben, wenn in den Räumen der Zahnarztpraxis keine Übernachtungsmöglichkeiten gegeben sind (OLG Hamm 27.2.18, 4 U 161/17, Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision zurückgewiesen, BGH 17.10.18, I ZR 58/18).
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gesellschafter-Geschäftsführer
Die Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern ist ein schillerndes Thema und hat die Sozialgerichtsrechtsprechung immer wieder beschäftigt. Zuletzt mit der Frage, ob trotz Betriebsprüfungen, in denen der Geschäftsführer wegen der Kopf-und-Seele-Rechtsprechung als nicht sozialversicherungspflichtig eingestufte wurde, dennoch nicht verjährte Beiträge nachgefordert werden dürfen, oder ob Vertrauensschutz zu gewähren ist. Darüber hinaus befasst sich dieser Beitrag ...
> lesen
23.09.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Praxis-Kfz
Nutzer von digitalen Fahrtenbüchern müssen vorsichtig sein. Die elektronische Erfassung der Fahrtwege allein reicht nämlich nicht aus, damit das Fahrtenbuch vom Fiskus anerkannt wird. Vielmehr müssen neben dem Bewegungsprofil auch die Fahrtanlässe zeitnah erfasst werden. Und es gibt noch eine weitere Falle, die vielen Nutzern digitaler Fahrtenbücher nicht bekannt ist: Es geht um Umwegstrecken während dienstlicher Fahrten.
> lesen
24.09.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Bewertungsportale
Das LG Bonn (28.3.19, 18 O 143/18) hat die Betreiberin eines Internetportals dazu verurteilt, die Daten eines Arztes nicht ohne dessen Zustimmung zum Betrieb eines Bewertungsprofils zu verwenden. Es begründete seine Entscheidung mit der Ungleichbehandlung des Arztes im Vergleich zu den für die Darstellung auf dem Portal zahlenden Kunden. Der noch immer rege Widerstand gegen die allzu oft missbrauchte „Bewertungskultur“ erhält durch die Entscheidung neuen Aufwind.
> lesen
20.09.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkommensteuer
Werden Immobilien innerhalb von zehn Jahren an- und wieder verkauft, so liegt ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft vor (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG). Die Gewinne aus Veräußerungen innerhalb der Zehn-Jahres-Frist unterliegen grundsätzlich der Einkommensteuer. Beim FG München (14.1.19, 15 V 2627/18, Beschluss) ist derzeit ein kurioser Fall im Zusammenhang mit der Zehn-Jahres-Frist anhängig. Unterliegt der Kläger – wider Erwarten – in dem Verfahren, droht eine Steuerfalle, ...
> lesen
17.09.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Entwicklung des Zahnarztmarkts
Noch dominieren klassische Freiberufler den Markt. Doch mit dem GKV-VSG (2015) und den durch das BSG erweiterten Gründungsmöglichkeiten entstehen immer mehr Medizinische Versorgungszentren (MVZ). Hinter zahnmedizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ) stehen unterschiedliche Träger. Sie haben jedoch eines gemeinsam: Die Konzepte erfordern Größe und schnelles Wachstum. Welche typischen Wachstumskonzepte es im Markt gibt, wie Investoren Geschäfte anbahnen und wie sie Zahnarztpraxen bewerten, ...
> lesen
17.09.2019 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Oktober 2019
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen