Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Management

    Erfahrungsbericht: Unser Weg von der klassischen Teamstruktur zur agilen Organisation

    von Dipl.-Ing. Robert Wenk, ver.de Landschaftsarchitekten Stadtplaner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Freising

    | Neue Herausforderungen und Marktgegebenheiten erfordern neue Maßnahmen und Lösungen. Für Robert Wenk hieß das: Sein Landschaftsarchitekturbüro von der klassischen Teamstruktur zur agilen Organisation zu entwickeln. Lernen Sie nachfolgend die Hintergründe und Umsetzungsschritte kennen. |

    Das hat uns zur agilen Transformation motiviert

    Die Projektlandschaft in der Landschaftsarchitektur ist in den letzten Jahren komplexer und dynamischer geworden. Mit dreißig Teammitgliedern bearbeitet ver.de Projekte unterschiedlichster Größe ‒ von kleinen Vorhaben bis zu Großprojekten mit Einbindung von bis zu fünf Mitarbeitenden. Die Dynamik in den Projekten mit ständigen, unvorhersehbaren Änderungen im Planungsablauf erfordert enorme Flexibilität in der Besetzung der Bearbeitungsteams.

     

    Die bisherige Struktur, aufgeteilt in zwei Teilteams mit fest zugeordneten Projekten, erwies sich dafür als nicht mehr zeitgemäß. Entweder hätten Projekte zwischen den beiden Teams fallweise verschoben werden müssen oder die Besetzung der Teams hätte sich ständig verändert. Dies wäre mit einem enormen Wissensverlust innerhalb der Projekte verbunden und hätte eine ständig neue Einarbeitung in die komplexen Projektstrukturen erfordert.