09.02.2022 · Nachricht aus PBP · Büroführung
In knapp der Hälfte der Ingenieurbüros behindert der Fachkräftemangel mittlerweile weiteres Wachstum. Das hat der Verband Beratender Ingenieure (VBI) in seiner Konjunkturumfrage 2022 bei seinen Mitgliedern recherchiert. In einem Drittel der Unternehmen konnten freie Stellen aus Mangel an geeigneten Bewerben nicht besetzt werden.
> lesen
08.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Der Erfolg von Infrastruktur- und anderen Projekten hängt immer vom Standpunkt des Betrachters ab. Diese Standpunkte können zwischen Bauherr, Planer und ausführender Firma natürlich differieren mit der Folge, dass jeder die drei zentralen Projekterfolgsfaktoren „Kosten“, „Termine“ und „Qualitäten“ anders gewichtet. Dann steht der Projekterfolg in Frage. Weil die herkömmlichen Werkzeuge dieses „Zielkonfliktdilemma“ nicht auflösen konnten, haben wir einen neuen Weg gewählt ...
> lesen
08.02.2022 · Nachricht aus PBP · Büroführung
Rund 50 Planungsbüros hatten sich bis Redaktionsschluss für das neue Arbeitgebersiegel „Ausgezeichnetes Planungsbüro“ angemeldet. Eine Auswertung zeigt, dass sich bisher vor allem die größeren Häuser an die Zertifizierung herantrauen. Dabei bietet das Arbeitgebersiegel gerade kleineren Büros die Chance, sich im Wettlauf um Topkräfte zu behaupten. Nutzen Sie die Chance, machen Sie mit. Sie können sich bis zum 31.03. beteiligen.
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Das Bündnis Bürgerenergie hat in einem „Konzeptpapier Gemeinsame Energieversorgung“ Positionen und Forderungen zu den Rahmenbedingungen für gemeinschaftlich genutzte Fotovoltaikanlagen in großen Wohngebäuden und Quartieren zusammengestellt. Schon zwei Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) würden einen enormen Schub bringen.
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Gebäudeabschreibung
Kosten einer ursprünglichen, aber nicht verwirklichten, Planung zählen zu zu den – nur über die Abschreibung absetzbaren – Herstellungskosten eines anderen Gebäudes, wenn sie in das spätere Bauwerk wertbestimmend eingegangen sind. Sofort abzugsfähig sind vergebliche Planungskosten deshalb nur, wenn es sich bei ursprünglich geplantem und tatsächlich errichtetem Gebäude nach Zweck und Bauart um verschiedene Bauwerke handelt und die erste Planung in keiner Weise der Errichtung des ...
> lesen
02.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Urlaub
In vielen Büros zeigen sich Chefs und Kollegen während der Corona-Krise solidarisch: Spenden von Urlaubstagen und Überstunden nehmen deutlich zu. Doch welche Regeln gelten dabei? Sind Spenden von Urlaubstagen und Überstunden ohne Weiteres rechtlich zulässig? Was müssen Sie als Arbeitgeber und auch Ihre Mitarbeiter beachten? Der folgende Beitrag klärt auf.
> lesen
31.01.2022 · Nachricht aus PBP · HOAI
Ein Leser fragt: In Ihrem Beitrag zum „HOAI-Aufstockungsklagen-Urteil“ des EuGH wird ausschließlich davon gesprochen, dass er Verträge zwischen Privatpersonen behandelt. Lässt sich dieses auch für Verträge zwischen Planungsbüros und öffentlichen Auftraggebern ableiten? Die Autoren, Dr. Andreas Bahner und Moritz Lennich, geben die Antwort.
> lesen
28.01.2022 ·
Sonderausgaben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
In der Vertragsverhandlung haben Planer oft keinen leichten Stand. Viele Vertragsentwürfe sind auftraggeberlastig. Die Kenntnis, was man hinnehmen kann und wo man verhandeln kann – ja muss, ist für die wirtschaftliche Auftragsabwicklung von enormer Bedeutung. PBP stellt deshalb in dieser Sonderausgabe 39 konkrete Vertragsklauseln vor. Deren Ziel ist nicht, Auftraggeber zu übervorteilen. Ziel ist es, Sie zu sensibilisieren, was man regeln kann, was man regeln sollte und was man regeln muss, ...
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliches Baurecht
Das öffentliche Baurecht der 16 Bundesländer versucht an verschiedenen Stellen, die Genehmigungsverfahren zu straffen. Bauordnungen enthalten deshalb Fristen, innerhalb derer die Vollständigkeit von Antragsunterlagen zu prüfen ist. Das kann für Sie Haftungsrisiken bedeuten, wenn Sie es angesichts immer komplexerer Projekte und Projektanforderungen nicht schaffen, fristgerecht vollständige Antragsunterlagen vorzulegen. PBP zeigt Ihnen anhand einer Neuregelung in der niedersächsischen ...
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Terminverzögerungen gehören immer mehr zum Tagesgeschäft. Um daraus ohne Effizienz- oder Honorarverluste herauszukommen, ist es wichtig, dass Sie immer streng Ursache und Wirkung der Terminverzögerung prüfen und im Zweifel sehr schnell selbst agieren. Was hier konkret veranlasst ist, um Ansprüche des Bauherrn abzuwehren und sich für unverschuldete Terminverzögerungen auch eine finanzielle Gegenleistung zu sichern, ergibt sich aus einer Entscheidung des OLG Brandenburg.
> lesen