28.03.2025 · Nachricht aus PBP · HOAI
Der Weg zur HOAI 202X hat den nächsten Schritt genommen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das „Sachverständigengutachten zur Überarbeitung der Honorarberechnung in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - Endbericht per 17.01.2025“ veröffentlicht.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus PBP · Gewerbesteuer
Ein als Architekt eingetragener Mitunternehmer übt in einer PartGmbB den freien Beruf noch selbst aus, wenn er neben einer äußerst geringfügigen planenden Tätigkeit vor allem organisatorische und administrative Leistungen für den laufenden Bürobetrieb übernimmt. Die PartGmbB wird damit nicht gewerbesteuerpflichtig. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) gegen das Votum der Vorinstanz höchstrichterlich entschieden.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Ein Auftrag zur Genehmigungsplanung ist so zu verstehen, dass auch die Beauftragung mit vorangehenden Lph erfasst ist, sofern diese nicht bereits von Dritten erbracht und dem Architekten zur Verfügung gestellt wurden. Das hat das OLG Karlsruhe klargestellt.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus PBP · Kostenloses Webinar am 05.05.2025
ChatGPT, Midjourney, Finch – KI ist in aller Munde. Jedes Büro testet und tastet sich an das Thema heran. Wohl wissend, dass KI die Planungslandschaft fundamental verändern wird. Diese Veränderungen gilt es, proaktiv zu gestalten. Dazu braucht es aber mehr als „testen“. Es braucht eine klare KI-Strategie. Wie Sie dahin kommen können, erläutert der KI-Experte (und Architekt) Philipp Eichstädt am 05.05.2025 in einem kostenlosen Webinar.
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Mehr Spezialisierung und mehr Tempo – das sind die Leitgedanken hinter dem Justizstandort-Stärkungsgesetz, das am 01.04.2025 in Kraft getreten ist. Es schafft die rechtlichen Grundlagen für sogenannte Commercial Courts, das sind spezialisierte Spruchkörper für wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten. „Pionier“ ist der Commercial Court-Senat für Bau- und Architektensachen beim OLG Düsseldorf.
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Sie auch verpflichtet, ein System zur Erfassung der von Mitarbeitern geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen, das Beginn und Ende und damit die Dauer der Arbeitszeit einschließlich der Überstunden umfasst. Tun Sie das nicht oder nicht gut genug, haben Sie in einem Überstundenprozess schlechte Karten. Das lehrt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Niedersachsen.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Neue Technologien, veränderte Kundenbedürfnisse, steigender Wettbewerbsdruck und die Herausforderungen der Nachhaltigkeit erfordern von Planungsbüros ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Doch wie stellt man sicher, dass das eigene Team diesen Wandel nicht nur übersteht, sondern gestärkt daraus hervorgeht? Die Antwort liegt in der Resilienz – der Fähigkeit, Krisen und Veränderungen erfolgreich zu bewältigen und sich flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen. Dieser Beitrag zeigt, ...
> lesen
26.03.2025 · Nachricht aus PBP · Lph 8
Der bauüberwachende Architekt hat bereits vor dem Einbau von Dachfenstern zu überprüfen, ob sie mit der vereinbarten Sonnenschutzverglasung geliefert wurden. Das hat das KG Berlin klargestellt.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Urheberrecht
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie beschäftigen mehrere Mitarbeiter in Ihrem Architekturbüro, darunter auch Y. Er scheidet aus Ihrem Büro aus und macht sich selbstständig. Irgendwann fällt Ihnen auf, dass er mindestens bei zwei Projekten nach außen hin als Entwurfsverfasser auftritt, die tatsächlich in Ihrem Büro entwickelt und bearbeitet wurden. Darf er das oder können Sie ihn auf Schadenersatz verklagen? Erfahren Sie, wie das LG Köln einen solchen Fall entschieden hat.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Die Bestimmung der Honorarzone (HZ) nach HOAI führt in der TA regelmäßig zu Meinungsverschiedenheiten, da sie der Komplexität vieler Projekte nicht mehr gerecht wird. Um Abhilfe zu schaffen, stellt PBP im zweiten Teil der Beitragsreihe einen eigens entwickelten Leitfaden vor. Dieser
befasst sich mit den praktischen Schwierigkeiten im Umgang mit den Bewertungsmerkmalen, der Definition von Qualitäten und entwickelt eine
Bewertungsmatrix, die mehr Transparenz bei der Ableitung der HZ bietet.
> lesen