26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Wird ein zusammenhängendes einheitliches Objekt geplant oder besteht die Planung aus mehreren Objekten, die honorartechnisch eigenständig sind? Diese Frage beschäftigt regelmäßig die Gerichte, weil die HOAI dazu in den unterschiedlichen Leistungsbildern Regelungen trifft, die zu allgemein gehalten sind und zu erheblichen Ermessensspielräumen führen. Jetzt war das OLG Düsseldorf am Zug und hat zum Thema „durch einen Zwischenraum getrenntes Objekt“ planerfreundlich entschieden.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarabrechnung
Die sog. Rift-Tabellenwerke können auch dann als ortsübliche Vergütung gelten, wenn keine schriftliche Vergütungsvereinbarung getroffen worden ist und die anrechenbaren Kosten oberhalb der Tafelwerte liegen. Das hat das OLG Düsseldorf klargestellt.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Welche Erfolgsfaktoren verleihen einem Planungsbüro eine attraktive Wirkung? Wie können diese gesteuert werden und welche Aufgaben ergeben sich dadurch für einen Inhaber? Diese Fragen werden im zweiten Teil dieser dreiteiligen Reihe behandelt. Der Fokus liegt dabei auf den Erfolgsfaktoren, Strukturen und Prozessen aus der Perspektive eines potenziellen Kaufinteressenten.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Neue Herausforderungen und Marktgegebenheiten erfordern neue Maßnahmen und Lösungen. Für Robert Wenk hieß das: Sein Landschaftsarchitekturbüro von der klassischen Teamstruktur zur agilen Organisation zu entwickeln. Lernen Sie nachfolgend die Hintergründe und Umsetzungsschritte kennen.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen setzen sich auch in Planungsbüros immer mehr durch. Sie sollen Anreize schaffen, dass Mitarbeiter einen noch größeren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Büros leisten. Die Praxis (und
aktuelle Rechtsprechung) lehrt, dass bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen auch Fallstricke lauern, die Ihnen teuer zu stehen kommen können. Machen Sie Ihre Zielvereinbarungen deshalb wasserfest.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Bei vielen Projekten wird die Rolle der Objektüberwachung nach HOAI mit dem Begriff der Bauleitung oder auch Fachbauleitung gleichgesetzt. Dieses Missverständnis führt regelmäßig zu Streit, unnötigen Kosten und haftungsrechtlichen Risiken. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Aufgaben Sie als TA-Planer übernehmen müssen (und welche nicht), worauf Sie bei der Abgrenzung zur (Fach-)Bauleitung achten müssen und wie Sie typische Haftungsrisiken erkennen und vermeiden.
> lesen
23.05.2025 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Als Büroinhaber müssen Sie Mitarbeitern gelegentlich auch kündigen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich jüngst mit der Zustellung von Kündigungen per Einwurf-Einschreiben befasst. Nehmen Sie die Entscheidungen zum Anlass, Ihre Abläufe auf den Prüfstand zu stellen, um sicherzustellen, dass Kündigungen fristgerecht und rechtswirksam zugehen.
> lesen
23.05.2025 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Die Fälle reißen nicht ab, in denen Bauherren versuchen, aus einem Architektenvertrag wegen nicht ausreichender Aufklärung über ihr Widerrufsrecht bei einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag aussteigen zu können. Vor allem im Südwesten Deutschlands ist das regelmäßig der Fall. Das lehren aktuelle Streitfälle vor dem OLG Frankfurt am Main und dem OLG Stuttgart.
> lesen
21.05.2025 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Wird Ihr Planungsvertrag vom Auftraggeber gekündigt, unterfällt auch das Honorar für die kündigungsbedingt nicht mehr erbrachten Leistungen der Umsatzsteuer. Mit dieser Entscheidung hat sich das Kammergericht (KG) Berlin als erstes deutsches Gericht dem EuGH angeschlossen.
> lesen
15.05.2025 · Nachricht aus PBP · Baurecht
Eine Kostenreduzierung im Wohnungsbau ist möglich, ohne die notwendige Funktionalität, Dauerhaftigkeit oder qualitative Mindestausstattung einer Wohnung in Frage zu stellen. Diese Auffassung vertritt Rechtsanwalt Michael Halstenberg in seinem aktuellen Gutachten „Regelungsvorschläge zum kostengünstigen Wohnungsbau und Gebäudetyp-E Gesetz“. Darin macht er auch Vorschläge für eine Novellierung des BGB.
> lesen