15.04.2025 · Nachricht aus PBP · Management
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der aktualisierte Förderkompass 2025.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Damit der Zugang eines Schriftstücks nachgewiesen werden kann, reicht der Einlieferungsbeleg eines Einwurf-Einschreibens nebst Sendungsverlauf nicht aus. Vielmehr bedarf es auch der Vorlage des Auslieferungsbelegs. Das hat das BAG im Fall einer Kündigung entschieden.
> lesen
14.04.2025 · Nachricht aus PBP · Büroentwicklung
Digitalisierung, Fachkräftemangel, große Planerteams, komplexe Bauvorhaben, neue Rahmenbedingungen: Nie war Führungskompetenz im Planungsbüro gefragter als heute. Nutzen Sie deshalb das von der Bundesagentur für Arbeit finanzierte Programm „Leadership 4.0 – Ready to Lead im Planungsbüro“ und steigern Sie die Führungskompetenz ausgewählter Mitarbeiter.
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Hat der Auftraggeber keinen TA-Fachplaner beauftragt, muss der
Architekt die Ausführungsleistungen der entsprechenden Gewerke überwachen. Sieht er sich dazu fachlich nicht in der Lage, muss er das dem Auftraggeber kommunizieren. Sonst haftet er für Mängel am Werk, so das OLG Düsseldorf.
> lesen
15.04.2025 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Ihr Büro muss Ziele, von denen variable Vergütungen abhängen, rechtzeitig vorgeben. Eine verspätete Zielvorgabe kann ihre Motivations- und Anreizfunktion nicht mehr erfüllen, weil Rahmenbedingungen und Grundlagen offen sind. Betroffene Beschäftigte können dann u. U. sogar Anspruch auf Schadenersatz haben. Das lehrt eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG).
> lesen
07.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
In einer wachsenden Anzahl an Planungsaufgaben sind die Kosten der Technischen Ausrüstung (TA – Kostengruppe 400) mittlerweile deutlich höher als die Bauwerkskosten (Kostengruppe 300). Für den Objektplaner stellt sich hier die Frage, ob er bei solchen Kostenverhältnissen in der Lage ist, die Koordinations- und Integrationsleistungen (= Grundleistungen in mehreren Lph) in Bezug auf die TA wirtschaftlich zu erbringen oder ob nicht besser der TA-Planer die Koordinationsleistungen übernehmen ...
> lesen
06.04.2025 · Nachricht aus PBP · Büroführung
Intuitiv, leicht zu bedienen, mit allen Funktionen, die ein Planungsbüro für die wirtschaftliche Büroführung so braucht, und das zu einem guten Preis! Diese Kriterien sollen Büro-Softwareprogramme erfüllen. Weil die Markttransparenz niedrig und der Markt im Umbruch ist, startet der Qualitätsverbund Planer am Bau (PaB) in Kooperation mit PBP eine Erfahrungsaustausch-Initiative. Die zweite digitale – und auch für PaB-Nichtmitglieder zugängliche – Online-Veranstaltung findet am 29.04.
> lesen
05.04.2025 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Vom 10.-13.11.2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für deutsche Unternehmen aus der Bauwirtschaft eine Reise nach Warschau durch, um dort Geschäfte in und mit der Ukraine anzubahnen. Auch Planungsbüros sind angesprochen, so Projektleiterin Katharina Herrmann gegenüber PBP.
> lesen
03.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Rechtsformwahl
2024 hat das „Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)“ die Personenhandelsgesellschaften (und damit auch die GmbH & Co. KG) prinzipiell auch für Angehörige der freien Berufe geöffnet. Hinderlich ist aber noch das jeweilige Berufsrecht. Wie die Kölner Kanzlei Hecker Werner Himmelreich recherchiert hat, ist die GmbH & Co. KG nämlich erst in Bayern und Niedersachsen möglich.
> lesen
04.04.2025 · Nachricht aus PBP · VOB/B
Ein Leser fragt: Wir betreuen ein Vorhaben mit einer Bausumme von
1,2 Mio. Euro (VOB-Vertrag). Der Unternehmer hat eine Ausführungsbürgschaft (unbefristet) über fünf Prozent vorgelegt. Eine Gewährleistungsbürgschaft liegt nicht vor. Etwa zwei Monate nach einer optisch mängelfreien Teilabnahme sind Schäden aufgetreten. Dient die Vertragserfüllungsbürgschaft trotz Teilabnahme noch als Sicherheit oder erlischt diese mit Teilabnahme? Kann zusätzlich eine Gewährleistungsbürgschaft ...
> lesen