25.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Bürofinanzierung
Bund und Länder haben unterschiedliche Förderprogramme für die heimische Wirtschaft aufgelegt. PBP versucht sich an einem Überblick.
> lesen
24.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Umfrage / Erfahrungsaustausch
In Zeiten von Corona sind alle Planer angehalten, ihre Arbeit digital zu organisieren. Das wird die Arbeitskultur der Branche nachhaltig verändern. Zwar ging es in den letzten Wochen etwas „hoppla-hopp“ bei der Einführung neuer Tools und Arbeitsweisen, doch werden im Laufe der nächsten Zeit belastbare Erfahrungen für eine langfristige Etablierung gemacht. Wir möchten eine Plattform schaffen, um voneinander zu lernen und miteinander zu profitieren. Der erste Schritt dahin lautet: ...
> lesen
24.03.2020 · Nachricht aus PBP · Haftung
Das Einhalten bzw. Abweichen von DIN-Normen bleibt ein heikles Thema. Eine vom BGH bestätigte Entscheidung des OLG München lehrt, dass Sie Auftraggeber immer schriftlich über die konkrete Planungssituation informieren, ihm Handlungsoptionen und daraus resultierende Folgen aufzeigen und um Entscheidung bitten sollten. Sonst sitzen Sie in der Haftungsfalle.
> lesen
23.03.2020 ·
Rechentools aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Betriebswirtschaft/Controlling
Um die Liquidität zu verbessern, stehen in der Regel zunächst kurzfristige Maßnahmen an. Trotzdem ist es sinnvoll, dass Sie sich zunächst einen Überblick über die tatsächliche Lage verschaffen, um auf Basis nachvollziehbarer Daten und Zahlen aktiv werden zu können. Reine „Bauchentscheidungen“ oder Aktionismus sind in der Regel nicht zielführend. Das Analyse-Tool bringt Ihnen Erkenntnisse, welche Zahlungspositionen bei Ihnen besonders groß sind und wo es die meisten ...
> lesen
20.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Als Büroinhaber waren Sie die letzten Tage vor allem damit beschäftigt, für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter Vorsorge zu treffen und – zweitens – Maßnahmen zu ergreifen, dass das Büro auch im Falle eines Falles weiterläuft (Home office). Schneller als erwartet hat Corona jetzt aber auch auf Bauprojekte durchgeschlagen und rechtliche Fragen aufgeworfen. Baurechtlich ausgerichtete Newsletter bieten erste Einschätzungen.
> lesen
19.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · VOB/B
Bevor Ihr Auftraggeber (auf Ihre Empfehlung) einen Bauvertrag wegen mangelhafter Leistung kündigen kann, muss er dem ausführenden Betrieb eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung eingeräumt haben. Diese bestimmt sich – so das OLG Brandenburg im Einvernehmen mit dem BGH – nach Art und Umfang der erforderlichen Arbeiten, dem, was ein tüchtiger Arbeiter dafür benötigen würde und einer gewissen Vorlaufzeit, um alles Organisatorische veranlassen zu können.
> lesen
19.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Das Coronavirus legt die Welt lahm. Viele arbeitsrechtliche Fragen stehen im Raum – auch in Architektur- und Ingenieurbüros: Wann besteht die Pflicht zur Arbeit? Wann zur Lohnzahlung? Wie ist es mit Home Office? Wie mit Überstunden? Welche Rechte gelten bei Betriebsschließung? PBP liefert die Antworten.
> lesen
18.03.2020 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Der Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Natürlich ist es schwer abzuschätzen, welche Auswirkung die Pandemie auf die Baubranche haben wird. Die Spezialisten für Bauwirtschaftsdaten von BauInfoConsult haben es trotzdem versucht. Sie haben zwei Prognoseszenarien entwickelt.
> lesen
06.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Bauherrnberatung
Seit vergangenem Jahr fördert der Gesetzgeber den Mietwohnungsneubau auch steuerlich. Zentraler Punkt des neuen § 7b EStG ist eine fünfprozentige Sonderabschreibung, die in den ersten vier Jahren neben der linearen Abschreibung für Abnutzung (AfA) gewährt wird. In den Genuss der Sonder-AfA kommen Sie bzw. Ihre Auftraggeber aber nur, wenn die Herstellungskosten maximal 3.000 Euro je qm Wohnfläche betragen. Hier können Tiefgaragen oder Nebenräume das Zünglein an der Waage darstellen, um ...
> lesen
05.03.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Digitalisierung
Beim Wettbewerb „Auf IT gebaut“ werden seit 2002 jährlich zukunftsweisende Abschlussarbeiten in Planung und Bau prämiert. 2019 ist die Masterarbeit zur „Integration von BIM und IoT zur Verbesserung des Änderungsprozesses in Bauprojekten“ von Dipl.-Ing. Architektur Elisabeth Zachries mit dem Sonderpreis der Züblin AG ausgezeichnet worden. PBP hat die Preisträgerin, die inzwischen Digitalisierungsberaterin bei Dalux ist, zu ihrer Masterarbeit und den Chancen des IT-gestützten ...
> lesen