26.04.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PA · Downloads · Kostenerstattung
Die Begründung einer Praxis, warum eine Vestibulumplastik nach Nr. 3240 GOZ neben dem Aufbau eines Alveolarfortsatzes (Nr. 9100 GOZ) bei einem Patienten medizinisch notwendig war, wird von einer privaten Krankenversicherung – wieder einmal – moniert. Das Musterschreiben können Sie Ihren Patienten für die Argumentation gegen unsachgemäße Einwände von privaten Krankenversicherungen an die Hand geben.
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Die Begründung einer Praxis, warum eine Vestibulumplastik nach Nr. 3240 GOZ neben dem Aufbau eines Alveolarfortsatzes (Nr. 9100 GOZ) bei einem Patienten medizinisch notwendig war, wird von einer privaten Krankenversicherung – wieder einmal – moniert. Begründung der Versicherung ist, dass die Nr. 9100 bereits einen umfangreichen Wundverschluss oder eine Wundverschlussplastik enthalte. Eine erste Stellungnahme des Implantologen wurde abgelehnt, eine erneute Stellungnahme steht an. Was kann ...
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Unser Praxisalltag ist nicht nur von Kariesdiagnostik mit Füllungstherapien oder der Behandlung von Parodontitis geprägt, sondern auch durch eine erhebliche Anzahl von Patienten mit Funktionsstörungen. Dieser Praxisfall erläutert Ihnen die Abrechnungsmodalitäten bei einem funktionsauffälligen Patienten mit weiterführender Schienenbehandlung.
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Ein bis auf Knochenniveau horizontal frakturierter Zahn kann mit einer chirurgischen Kronenverlängerung oder mittels Extrusionstherapie für eine spätere Kronenversorgung vorbereitet werden. Im Praxisfall erklären wir die Abrechnung einer Magnetextrusionsschiene.
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus PA · Zahnschutzschienen
American Football, Eishockey, Boxen, Motocross, Mountainbiking oder andere sportliche Aktivitäten – der Zahn- und Mundschutz ist hierbei enorm wichtig, um Zahnschäden und Verletzungen der Weichteile des Mundes „von klein auf“ bei individuellen Risiken zu verhindern. Was bei der Gestaltung einer privaten Honorarvereinbarung, der Umsatzsteuer und der Rechnungsgestaltung zu beachten ist, erklärt dieser Beitrag.
> lesen
12.04.2022 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Immer wieder kommt es vor, dass sich Patienten im Ausland behandeln lassen und dann bei ihrer deutschen Krankenkasse die Erstattung der entstehenden Kosten verlangen. Ob ein Anspruch besteht, hängt u. a. davon ab, ob die Behandlung in der EU durchgeführt wurde oder nicht.
> lesen
08.04.2022 · Fachbeitrag aus PA · Delegation
In einer Zahnarztpraxis kommt es immer wieder vor, dass z. B. im Bereich der Prophylaxe Patienten von der zuständigen Fachmitarbeiterin beraten werden. Darüber hinaus werden nach Delegation von Zahnärztinnen und Zahnärzten an Patienten auch Anweisungen übermittelt, Röntgenbefunde mitgeteilt und Rezepte und/oder Überweisungen zur Abholung vorbereitet. Sind derartige delegierte Leistungen berechenbar?
> lesen
08.04.2022 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) hat im Rahmen der GKV-PAR-Behandlung einen zentralen Stellenwert eingenommen. Sie ist ein wichtiger Therapieschritt, um die Ergebnisse der antiinfektiösen und ggf. erforderlichen chirurgischen Therapie zu sichern sowie die Patientinnen und Patienten zur Aufrechterhaltung der eigenen Mundhygiene zu motivieren. Die Frage, die sich viele Zahnarztpraxen stellen ist, inwieweit die Professionelle Zahnreinigung (PZR) weiterhin als Privatleistung ...
> lesen
08.04.2022 · Fachbeitrag aus PA · Refresher
Die formalen Anforderungen an die Formulierung einer Begründung bei Überschreiten des Schwellenwerts sind komplex. Welche Begründungen sind sachgerecht, welche unzureichend?
> lesen
24.03.2022 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Bissführungsplatten sind Schienen mit okklusalen Einbissen zur Führung der antagonistischen Zähne, um krankhafte Verschiebungen oder Absenkungen der Kieferrelationen von Ober- und Unterkiefer zu beseitigen und durch die präprothetische Versorgung mit einer Bissführungsplatte die normale Kieferrelation wiederherzustellen. Das heißt, der Unterkiefer wird in eine neutrale Bisslage zum Oberkiefer gebracht. Bei Bissführungsplatten kann es unter Umständen notwendig sein, Zähne und/oder ...
> lesen