Das Amtsgericht Köln befasste sich in seiner Entscheidung vom 7. März 2014 (Az. 146 C 6/13, Abruf-Nr. 140864 ) mit der Erstattungspflichtigkeit einer sogenannten COPA-Schiene im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung durch die private Krankenversicherung (PKV).
München, 2. April 2014 - Das Bundessozialgericht (BSG) hat heute entschieden, dass die Verschlüsselung der Zahnarztnummer bei der Übersendung der Abrechnungsdaten an die Krankenkassen nicht zulässig ist.
Ein Zahnarzt handelt nicht behandlungsfehlerhaft, wenn er eine mit Stiften zu befestigende, beschädigte Teilprothese durch eine Prothese mit Teleskopkronen ersetzt. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts ...
Viele Privat- und GKV-Patienten mit Zusatzversicherung erhalten von ihrer Privatversicherung eine PKV-Karte. Die Karte soll für einen schnelleren Ablauf in den Praxen und für eine Minimierung der Fehlerquote bei der Übertragung der Daten in den Praxis-PC sorgen, die ansonsten von Hand eingegeben werden müssten. Häufig wird davon abgeraten, die PKV-Karte einzulesen. Begründung: Die Praxis akzeptiert die Versicherungsbedingungen des Vertrags dadurch ungesehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beim ...
Mit rechtskräftigem Urteil vom 23. Januar 2014 (Az. 6 K 2295/11) hat das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz entschieden, dass eine Zahnarztehefrau, die in der Praxis ihres Ehemannes für die Praxisverwaltung und die ...
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat mit Beschluss vom 27. Februar 2014 (Az. 5 U 101/13) entschieden, dass der Anspruch einer Patientin auf Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen einer angeblich fehlerhaften ...
Aktuelles Abrechnungswissen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Doch hier den Überblick zu behalten, kostet viel Zeit. Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn frischt Ihr Wissen einmal im Quartal auf. In nur 2 Stunden am PC zeigt sie Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von BEMA und GOZ anhand von nachvollziehbaren Beispielfällen aus der Praxis auf.
Neu! Vom (Quer-)Einsteiger zur versierten Abrechnungskraft
Personalengpässe in der Praxis? Gehen Sie neue Wege und setzen Sie auf Quereinsteiger! Wir unterstützen Sie dabei mit einem innovativen Konzept: In einer eigens entwickelten IWW-Webinar-Reihe machen wir Einsteiger und fachfremde Mitarbeiter Schritt für Schritt fit für die Abrechnungspraxis.
Gratis-Sonderausgabe: die neue PAR-Richtlinie ab 01.07.
Am 01.07.2025 tritt die neugefasste PAR-Richtlinie in Kraft, mit der vor allem die fehleranfällige UPT-Berechnung vereinfacht werden soll. Was das für die Abrechnungspraxis bedeutet und wie Sie die Änderungen richtig umsetzen, erfahren Sie in der neuen Sonderausgabe von AAZ Abrechnung aktuell.
Das Landgericht Detmold hat mit Urteil vom 18. Juni 2013 (Az. 1 O 230/12, Abruf-Nr. 140592 ) entschieden, dass die Honorarforderung eines implantologisch tätigen Zahnarztes überwiegend nicht berechtigt war. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen den Fall und die Konsequenzen daraus vor.