Gerade umfangreiche Versorgungen mit implantatgetragenem Zahnersatz erfordern längere Einheilzeiten. Das gilt vor allem, wenn ein Aufbau des Kieferknochens notwendig wird. Um einen dauerhaften Implantationserfolg sicherzustellen und den Patienten zugleich bis zur Eingliederung der definitiven Versorgung adäquat versorgen zu können, werden oft Interimsprothesen auf Hilfsimplantaten verwendet. Der folgende Beitrag zeigt, wie die Abrechnung einer solchen Versorgung im vierten Quadranten mit Interimsprothese auf ...
In der Periimplantitis- bzw. Implantat-Prophylaxe-Therapie gibt es bei der Initialtherapie verschiedene Behandlungsansätze, um in einem frühen Stadium Behandlungserfolge zu erzielen. Hierzu zählen medikamentöse ...
Im Bereich der endodontischen Behandlungen gibt es viele Leistungen, die nicht in der GOZ abgebildet sind. Welche Leistungen das sind und wie Sie diese dennoch berechnen können, erfahren Sie im folgenden Praxisfall.
In diesem Beitrag wird ein interessanter Praxisfall mit einer Implantatkonstruktion im Oberkiefer (OK) und einer Brückenversorgung im Unterkiefer (UK) vorgestellt. Es fehlen außer den Weisheitszähnen die Zähne 14, 24, 25, 34, 44 und 46. Die Lücken der Prämolaren 14, 24, 34, 44 sind geschlossen. Welche Leistungen können wie abgerechnet werden?
In diesem Beitrag geht es um eine 87-jährige Patientin, die eine prothetische Versorgung des Ober- und Unterkiefers benötigt. Sie ist in das prophylaktische Recall-Konzept der Praxis eingebunden und kommt in ...
Der Praxisfall: Ein 16-jähriges Mädchen erlitt einen häuslichen Unfall. Sie stürzte beim Treppensteigen und hat dabei Frakturen an den Frontzähnen 21 und 11 erlitten. Beide Zahnfragmente gingen verloren.
Keine Honorarverluste mehr durch vergessene Leistungen
Vergessene Leistungen können schnell empfindliche Löcher in die Praxiseinnahmen reißen. Die Sonderausgabe von PA Privatliquidation aktuell zeigt Ihnen, wie Sie es besser machen. Profitieren Sie von Checklisten, Fallbeispielen und konkreten Dokumentationsmustern.
Seit dem 01.07.2018 gibt es im BEMA neue Prophylaxeleistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen. Wie Sie die neuen Ziffern richtig abrechnen, erfahren Sie in der Sonderausgabe von AAZ Abrechnung aktuell – inklusive 5 konkreten Fallbeispielen!
Je länger die DS-GVO in Kraft ist, desto mehr Probleme tun sich in der Praxis auf. Hier unterstützt Sie die Sonderausgabe von ZP Zahnarztpraxis professionell. Erfahren Sie, welche Punkte Sie jetzt dringend anpacken sollten und wie Sie dabei am besten vorgehen.
Viele Patienten legen in erster Linie Wert auf eine ästhetisch anspruchsvolle prothetische Versorgung, verbunden mit einem hohen Tragekomfort. Kombinationsversorgungen – bestehend aus Doppelkronen auf natürlichen Zähnen sowie auf Implantaten – können dabei eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen Versorgungen sein. Der folgende Praxisfall erörtert die Berechnung einer teleskopierenden Brücke, die zum Teil supragetragen ist.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.