Zahnärzte müssen ihre Patienten nicht darüber aufklären, ob sie für eine Brückenversorgung die Stufen- oder Hohlkehlpräparation anwenden (Oberlandesgericht [OLG] Karlsruhe, Urteil vom 31.07.2019, Az. 7 U 118/18).
Für etwa jeden zweiten Kunden einer privaten Krankenversicherung (PKV) werden auch im Jahr 2020 die Beiträge steigen. Die Steigerungen liegen überwiegend im niedrigen einstelligen Prozentbereich, in Einzelfällen ...
Die letzten Wochen eines Jahres bieten oft die letzte Gelegenheit, offene Forderungen aus vergangenen Jahren noch beizutreiben, bevor sie verjähren. Dieser Check-up gibt eine Übersicht über die vier wesentlichen ...
Regelmäßig erscheinen in den Medien Berichte über zahnärztliche Praxislabore – zuletzt Anfang Oktober 2019 im ZDF. Dabei entsteht oft der Eindruck, dass Praxislabore vor allem dazu dienen, Patienten abzuzocken. Dabei sind sie auch im Interesse der Patienten sinnvoll.
Grundsätzlich haben Zahnärzte auch für fehlerhafte Leistungen einen Honoraranspruch (PA 12/2018, Seite 2). Etwas anderes gilt, wenn z. B. der Zahnarzt einen groben Behandlungsfehler begeht und sich weigert, die ...
Noch immer gibt es Zahnärzte, die ihre Privatrechnungen mit Stempel und Unterschrift versehen. Dabei ist das längst nicht mehr erforderlich und kann Ihnen sogar zum Nachteil gereichen.
Die Sonderausgabe von ZP Zahnarztpraxis professionell zeigt Ihnen die „Top 15“ der häufigsten Hygienemängel auf. Zu jedem Punkt erhalten Sie eine Hygiene-Checkliste und konkrete Praxistipps an die Hand, mit deren Hilfe Sie Mängel vermeiden.
Die eigene Praxis abzugeben oder zu erweitern sind einschneidende Veränderungen für jeden Zahnarzt. Die neue Webinar-Reihe zeigt Ihnen, wie Sie diese Prozesse optimal gestalten. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für alle wichtigen rechtlichen und steuerlichen Fragen.
Zahnersatzhonorare sichern: So gehen Sie am besten vor
Krankenkassen machen von ihrer Möglichkeit, die Abrechnungen von Zahnersatz über Berichtigungsanträge zu korrigieren, rege Gebrauch. Die AAZ-Sonderausgabe stellt Ihnen die 10 häufigsten Beanstandungsgründe vor und zeigt, wie Sie diese von vornherein vermeiden.
Immer häufiger sollen Patienten, die einen Antrag für eine Zahnzusatzversicherung ausfüllen, nicht nur unzählige Gesundheitsfragen beantworten, sondern auch selbst (!) den Zahnbefund eintragen. Viele Versicherer geben Antragstellern auch die Möglichkeit, Angaben zum Gebisszustand telefonisch zu übermitteln. Doch falsche Angaben können für den Patienten teuer werden. Daher ist Ihre Mithilfe als Zahnarzt sinnvoll.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.