Zahnärzten ist es nicht gestattet, zahnärztliche Leistungen mit einem Festpreis zu bewerben, der den Eindruck eines Sonderangebots vermittelt. Dies hat das Landgericht (LG) Oldenburg mit Urteil vom 8. Januar 2014 (Az. 5 O 1233/13, Abruf-Nr. 141899 unter pa.iww.de ) entschieden.
Ein Arzt, der sich gegen eine unwahre Bewertung auf einem Ärztebewertungsportal zur Wehr setzen will, hat gegen den Betreiber des Bewertungsportals keinen Anspruch auf Herausgabe der Anmeldedaten des Nutzers, der die ...
Im Rahmen eines Zivilprozesses bezeichnete ein Zahnarzt einen Berufskollegen als „Abzockpfuscher-Zahnarzt“ und erklärte, dass man im Zusammenhang mit dessen Tätigkeit die Begriffe „Abzocke“ und „Pfuscher“ ...
Zahnärzte stehen seit einiger Zeit verstärkt im Fokus der Außenprüfer des Finanzamts. Umso wichtiger ist es, dass die vom Zahnarzt erbrachten Leistungen umsatzsteuerlich zutreffend abgewickelt werden. Unsicherheiten bestehen vor allem mit Blick auf die GOZ 2012. Anhand eines Fallbeispiels klärt dieser Beitrag die offenen Fragen.
Das Amtsgericht (AG) München hat am 4. Juli 2013 (Az. 282 C 28161/12, entschieden, dass Inhaber einer privaten Krankenversicherung verpflichtet sind, die bei der Versicherung einzureichende Rechnung danach zu ...
Ein Zahnarzt in Franken wurde wurde vom Landgericht Würzburg zu einer Geldstrafe von etwa 20.000 Euro verurteilt, weil er einem 66-jährigen Patienten 18 Implantate ohne Zuhilfenahme einer Bohrschablone eingesetzt ...
Ob Anamnese, Aufklärung, Behandlung oder Dokumentation: Aktuelle Rechtskenntnisse gehören zu den Grundpfeilern zahnärztlicher Arbeit. Mit dem neuen IWW-Webinar bleiben Sie einfach und bequem auf dem neuesten Stand. Holen Sie sich Ihr Praxis-Update einmal im Quartal in nur 2 Stunden am PC!
Aktuelles Abrechnungswissen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Doch hier den Überblick zu behalten, kostet viel Zeit. Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn frischt Ihr Wissen einmal im Quartal auf. In nur 2 Stunden am PC zeigt sie Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von BEMA und GOZ anhand von nachvollziehbaren Beispielfällen aus der Praxis auf.
Neu! Vom (Quer-)Einsteiger zur versierten Abrechnungskraft
Personalengpässe in der Praxis? Gehen Sie neue Wege und setzen Sie auf Quereinsteiger! Wir unterstützen Sie dabei mit einem innovativen Konzept: In einer eigens entwickelten IWW-Webinar-Reihe machen wir Einsteiger und fachfremde Mitarbeiter Schritt für Schritt fit für die Abrechnungspraxis.
Eine Lokalanästhesie nach der Nummer 41a BEMA-Z ist auch zur Ausschaltung von Schmerzen nach einem operativen Eingriff abrechenbar. Dies hat das Sozialgericht (SG) München mit Urteil vom 3. April 2014 entschieden (Az. S 38 KA 5244/10, Abruf-Nr. 141604).