24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Die Infektionszahlen mit Influenza A (H1N1) gehen seit Wochen zurück, die Erkrankung stellt keine Bedrohung mehr dar. Es hätte aber auch ganz anders laufen können, verdeutlicht eine Seroprävalenzstudie in Großbritannien. Danach war während der ersten Welle der Infektion in Regionen mit hohen Erkrankungszahlen rund jedes dritte untersuchte Kind mit H1N1 infiziert - zehnmal mehr, als aufgrund der Erkrankungszahlen zu erwarten gewesen wäre, schreiben die Autoren. Dies macht deutlich, dass viele infizierte ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Antibiotikatherapie
Griechische Wissenschaftler haben vorgeschlagen, Antibiotika bei Erwachsenen genauso wie bei Kindern nach dem Körpergewicht zu dosieren. Zwar seien Antibiotika für die Einheitsdosierung zugelassen; es gebe jedoch ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Rauchen
Pfeifen- und Zigarrenrauchen ist in puncto Lungenfunktion nicht wesentlich weniger schädlich als Zigarettenrauchen. Das legen Daten einer US-Studie bei mehr als 3.500 Personen zwischen 48 und 90 Jahren nahe.
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Impfen
Obwohl die Pneumokokken-Impfung mit der 7-valenten Vakzine (PCV7) in den USA seit Einführung im Februar 2000 zu einem Rückgang von bakteriellen Pneumonien und invasiven Pneumokokken-Erkrankungen bei Kindern geführt hat, wird bei der Hospitalisierungsrate wegen Empyemen ein Anstieg verzeichnet. Zwischen 1997 und 2006 ist diese Rate um 70 Prozent gestiegen, von jährlich 2,2 auf 3,7 Empyem-assoziierte Hospitalisierungen pro 100.000 Kinder. Die Autoren nennen als mögliche Ursache dieses Anstiegs Infektionen mit ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Die Beschränkung der Kochsalzzufuhr ist eine der Erfolg versprechendsten Strategien zur Vorbeugung von Schlaganfällen und KHK. Kürzlich wurde in einer großen Meta-Analyse belegt, dass ein hoher Salzkonsum im ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Die Chemikalie Bisphenol A (BPA), häufiger Bestandteil in Plastikflaschen und Getränkedosen, steht nach neuen Daten der NHANES-Studie in den USA erneut im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Zwischen den ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Asymptomatische Karotisstenose
Durch intensive medikamentöse Therapie und Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren können Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose gut behandelt werden. Das wurde in einer kanadischen Studie bei 468 Patienten dokumentiert, von denen ein Teil in den Jahren 2000 bis 2002 und ein Teil in den Folgejahren behandelt wurde. Ab 2003 wurde die medikamentöse Behandlung - Lipid- und Blutdrucksenkung, Plättchenhemmung, Antidiabetika - in der Klinik intensiviert. Durch die intensivere Behandlungsstrategie wurde die ...