24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Die Einnahme von Schlafmitteln kann sich bei Patienten mit GERD negativ auswirken, weil der Schluckreflex bei nächtlichem Säurereflux verzögert ist und der längere Kontakt der Speiseröhre mit Magensäure möglicherweise die Entstehung eines Barrett- Ösophagus sowie von Karzinomen begünstigt. US-Wissenschaftler untersuchten in einer Studie 16 GERD-Patienten und acht Kontrollpersonen, die zur Nacht Placebo oder Zolpidem einnahmen, per ösophagealer pH-Metrie und Polysomnographie. Bei nächtlicher ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Peptische Ulzera
Wenn Patienten unter Acetylsalicylsäure (ASS) eine Ulkusblutung bekommen, wird diese üblicherweise endoskopisch gestillt, die Patienten erhalten Protonenpumpenhemmer (PPI) und ASS wird bis zur Heilung abgesetzt.
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Wer Gallensteine hat, hat auch ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dies zeigt eine epidemiologische Auswertung der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Studie.
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Gestörter Glukosemetabolismus
Störungen des Glukosestoffwechsels erhöhen unabhängig vom Body-Mass-Index die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken und daran zu sterben. Der Zusammenhang ist bei Frauen ausgeprägter als bei Männern und stärker für schwerwiegende Tumore als für Krebs-Neudiagnosen. Für das „Metabolic syndrome and Cancer project“ (Me-Can) wurden prospektive Daten von jeweils rund 275.000 Männern und Frauen aus Norwegen, Österreich und Schweden ausgewertet. Pro Erhöhung der Blutglukose um ein Millimol pro Liter ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Diabetische Nephropathie
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und normaler Nierenfunktion lässt sich die Entstehung einer diabetischen Nephropathie verzögern, wenn die Leitlinienziele der American Diabetes Association (ADA) erreicht werden: ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Sind zu normnahe HbA1c-Werte für Typ-2-Diabetiker doch gefährlich? Diese nach Abbruch des Intensiv-Therapiearms der ACCORD-Studie geäußerte Befürchtung erhält nun durch eine retrospektive Analyse britischer ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
US-Konsensus
In „Diabetes Care“, der Zeitschrift der American Diabetes Association (ADA) ist ein aktuelles Consensus-Statement zu hyperglykämischen Krisen bei Erwachsenen mit Diabetes erschienen. Es umfasst die diabetische Ketoazidose (DKA), die vor allem bei Typ-1-Diabetikern vorkommt, und das hyperosmolare Dehydrationssyndrom (HHS), das eher für Typ-2-Diabetiker typisch ist. Beide Formen der Stoffwechselentgleisung können unbehandelt zum Koma führen.