24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Seit Ende vergangenen Jahres gibt es in Deutschland zu Demenz-erkrankungen erstmals eine Leitlinie auf S3-Niveau. Sie wurde gemeinsam von elf medizinischen und sieben nichtmedizinischen Fachgesellschaften sowie 14 Verbänden erarbeitet und fordert für alle Betroffenen eine möglichst frühzeitige exakte Diagnostik inklusive bildgebender Verfahren ebenso wie eine evidenzbasierte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie. Denn: Obwohl alle Demenzen auch unter Therapie progressiv verlaufen ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Reizdarmsyndrom
Patienten mit Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome, IBS) quälen sich oft über Jahre mit Bauchschmerzen, Krämpfen, Blähungen, Durchfällen oder Verstopfung. Nicht selten werden Antidepressiva eingesetzt. US-Wissenschaftler setzten ihre Hoffnungen auf Johanniskraut als preiswertes, freiverkäufliches Medikament und prüften den Pflanzenextrakt in einer Placebo-kontrollierten randomisierten Studie mit 70 IBS-Patienten - meist Frauen, im Mittel 42 Jahre alt - in einer Dosierung von 900 mg ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Gastrointestinale Blutungen
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) hemmen laut in-vitro-Studien die Thrombozytenaggregation und sind damit ein Risikofaktor für gastrointestinale (GI-)Blutungen. Rechnerisch kommt es zu einer schweren GI-Blutung, wenn 718 Patienten ein Jahr lang SSRI einnehmen, so das Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in Dänemark mit über 3.600 Patienten mit GI-Blutung und 36.500 Kontrollpersonen. Vor allem die Anfangsphase der Therapie ist kritisch: In den ersten 30 Tagen war das Risiko für ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Diabetische Nephropathie
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und normaler Nierenfunktion lässt sich die Entstehung einer diabetischen Nephropathie verzögern, wenn die Leitlinienziele der American Diabetes Association (ADA) erreicht werden: HbA1c-Wert unter 7,0 Prozent, Blutdruck unter 130 / 80 mmHg, LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl, Triglyzeride unter 150 mg/dl und HDL-Cholesterin über 50 mg/dl für Frauen bzw. über 40 mg/dl für Männer. Unter den knapp 1.300 Teilnehmern einer prospektiven Vierjahres-Studie in Taiwan ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · US-Konsensus
In „Diabetes Care“, der Zeitschrift der American Diabetes Association (ADA) ist ein aktuelles Consensus-Statement zu hyperglykämischen Krisen bei Erwachsenen mit Diabetes erschienen. Es umfasst die diabetische Ketoazidose (DKA), die vor allem bei Typ-1-Diabetikern vorkommt, und das hyperosmolare Dehydrationssyndrom (HHS), das eher für Typ-2-Diabetiker typisch ist. Beide Formen der Stoffwechselentgleisung können unbehandelt zum Koma führen.
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Peptische Ulzera
Wenn Patienten unter Acetylsalicylsäure (ASS) eine Ulkusblutung bekommen, wird diese üblicherweise endoskopisch gestillt, die Patienten erhalten Protonenpumpenhemmer (PPI) und ASS wird bis zur Heilung abgesetzt. Doch ist dies angesichts des Thromboembolie-Risikos auch sinnvoll? Mediziner aus China wollten in einer Studie mit 156 Patienten nachweisen, dass das Fortsetzen einer Therapie bei Ulkusblutung einer Pause von acht Wochen nicht unterlegen ist. Alle Patienten erhielten PPI. Im Hinblick ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Wer Gallensteine hat, hat auch ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dies zeigt eine epidemiologische Auswertung der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Studie. Unter den über 25.000 Teilnehmern der in Potsdam koordinierten Studie hatten knapp 3.300 eine Cholelithiasis; 850 entwickelten während des mittleren Follow-up von sieben Jahren einen Typ-2-Diabetes. Unabhängig von Faktoren wie Adipositas sowie anderen Diabetes-Risikofaktoren war bei ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Die Einnahme von Schlafmitteln kann sich bei Patienten mit GERD negativ auswirken, weil der Schluckreflex bei nächtlichem Säurereflux verzögert ist und der längere Kontakt der Speiseröhre mit Magensäure möglicherweise die Entstehung eines Barrett- Ösophagus sowie von Karzinomen begünstigt. US-Wissenschaftler untersuchten in einer Studie 16 GERD-Patienten und acht Kontrollpersonen, die zur Nacht Placebo oder Zolpidem einnahmen, per ösophagealer pH-Metrie und Polysomnographie. Bei ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Regelmäßiges Ausdauertraining ist sowohl zur Vorbeugung als auch zur Therapie von kognitiven Defiziten geeignet. Neue Hinweise für eine vorbeugende Wirkung stammen aus einer Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten von mehr als 1.300 Älteren. Personen, die in mittleren Jahren oder erst im Alter regelmäßig moderates Ausdauertraining machten, etwa Walking, Aerobic oder Schwimmen, hatten ein um bis zu 40 Prozent geringeres Risiko für milde kognitive Defizite (MCI) im Alter als Inaktive.
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Bei über 80-jährigen Hypertonikern gilt das gleiche Blutdruckziel wie bei Jüngeren: < 140/90 mmHg. Dr. James Wright aus Vancouver in Kanada hält dieses Ziel für diese Altersgruppe allerdings für zu hoch angesetzt und bezieht sich auf die Ergebnisse einer aktuellen Cochrane Meta-Analyse, an der er Mitautor ist. In einer Subgruppen-Analyse bei über 80-Jährigen, bei der Daten von über 6.700 Senioren aus acht kontrollierten Studien ausgewertet wurden, wurde durch eine antihypertensive ...
> lesen