05.09.2012 · Nachricht · Vermietung und Verpachtung
Der BFH (20.6.12 IX R 67/10) hat in einem mit Spannung erwarteten Urteil eine für Vermieter äußerst positive Entscheidung getroffenen. Danach können Schuldzinsen für ein Darlehen, das ursprünglich zur Finanzierung von Anschaffungskosten einer zur Vermietung bestimmten Immobilie aufgenommen wurde, grundsätzlich auch dann noch als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden, wenn das Gebäude veräußert wird, der Veräußerungserlös aber nicht ausreicht, ...
> Nachricht lesen
05.09.2012 · Nachricht · Jahresabschluss
Das Bundesjustizministerium tendiert zu einem verlängerten Anwendungszeitraum des vorübergehend bis 31.12.2013 geltenden Überschuldungsbegriffs. Das machte Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger bei einem ...
> Nachricht lesen
04.09.2012 · Fachbeitrag ·
Gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung
Die Ausführungen im Bescheid über die gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung sind für das Wohnsitzfinanzamt grundsätzlich auch dann bindend, wenn ein Veräußerungsgewinn als begünstigt zu besteuernder ...
04.09.2012 · Fachbeitrag ·
Vermietung und Verpachtung
Sind die während der Bauphase anfallenden Zinsen einer Immobilienfinanzierung (sogenannte Bauzeitzinsen) infolge einer fehlenden Vermietungsabsicht nicht als vorab entstandene Werbungskosten abziehbar, können sie in die abschreibungsfähigen Herstellungskosten einbezogen werden, wenn das Gebäude später vermietet wird (BFH 23.5.12, IX R 2/12, Abruf-Nr. 122138 ).
04.09.2012 · Fachbeitrag ·
Verfahrensrecht
Nach einer aktuellen Entscheidung des FG Baden-Württemberg (25.1.12,
4 K 2121/11, Rev. zugelassen, Abruf-Nr. 121953) ist die Festsetzung von Verzögerungsgeldern für alle von Außenprüfungen betroffenen ...
04.09.2012 · Fachbeitrag ·
Unterhalt
Unterhaltsaufwendungen werden grundsätzlich nur dann als außergewöhnliche Belastung i.S. des § 33a Abs. 1 EStG anerkannt, wenn sie in einem angemessenen Verhältnis zum Nettoeinkommen des Leistenden stehen.
04.09.2012 · Fachbeitrag ·
Gesetzesänderung
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs zugestimmt (6.7.12, Drs. 347/12 (B)). Kern der Neuregelung für ab 2013 geborene Kinder ist die bei der Einkommensermittlung vorzunehmende Pauschalierung von Sozialabgaben und Steuern, die sich für viele Arbeitnehmer finanziell nachteilig auswirken wird.