Das FG Rheinland-Pfalz (6.9.12, 4 K 1970/10) ist der Ansicht, dass der in § 33 EStG vorgesehene Ansatz einer zumutbaren Belastung auch bei Krankheitskosten nicht verfassungswidrig ist.
Das FG Münster (26.7.12, 4 K 2071/09 E,U, NZB BFH X B 183/12) hält Zuschätzungen auf Grundlage eines Zeitreihenvergleichs für zulässig, wenn die Buchführung nicht ordnungsgemäß ist.
Ein Leiharbeitnehmer, der vom Verleiher für die gesamte Dauer des Dienstverhältnisses bei einem mit dem Verleiher verbundenen Unternehmen eingesetzt wird, kann eine regelmäßige Arbeitsstätte beim Entleiher begründen. Diese Auffassung vertritt das FG Düsseldorf (24.2.12, 11 K 3870/10 E) in einer aktuellen Entscheidung.
Verspätungszuschläge dienen der Finanzverwaltung als Druckmittel bei verspäteter oder unterbliebener Abgabe der Steuererklärungen. Mit dem Verzögerungsgeld will der Gesetzgeber den Steuerpflichtigen zu einer ...
Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) hat in einer ausführlichen Mitteilung über die aktuellen Pläne zur Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) informiert.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 20.03.2026 findet der 20. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Steuergestaltung 2025/2026: Das wird bis 31.12. wichtig!
Immer der gleiche Stress am Jahresende? Nicht mit GStB Gestaltende Steuerberatung! Die Checkliste „Steuergestaltung 2025/2026“ fasst die aktuellen Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für Sie zusammen und gibt Ihnen klare Empfehlungen für die Beratung.
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Die Vereinfachung des Reisekostenrechts gewinnt an Konturen und dürfte in Kürze in ein Gesetzgebungsverfahren Eingang finden. Die Änderungen sollen mit einer kleinen Unternehmenssteuerreform verknüpft werden und zum 1.1.14 in Kraft treten, so der DStV in einer aktuellen Mitteilung. Die vom BMF einberufene Projektgruppe stellte im Rahmen eines fachlichen Gedankenaustausches am 29.8.12 die geplanten und bereits mit der Politik abgestimmten Änderungen dar. Zu dem Fachgespräch waren Vertreter der Länder, ...