Die Länder haben zu dem Regierungsentwurf für ein Jahressteuergesetz 2013 umfangreich Stellung genommen (Stellungnahme des Bundesrates vom 6.7.12, Drs. 302/12 B).
Die Installation von Fotovoltaikanlagen auf privaten Hausdächern boomt nach wie vor. Dies ist Anlass genug, um die steuerlichen Folgen, die aus dem Betrieb einer Fotovoltaikanlage resultieren, einmal anhand eines ...
Auf der Internetseite www.esteuer.de (Rubrik: „Weitere Informationen/FAQ“) hat die Finanzverwaltung einen neuen Frage-Antwort-Katalog zur E-Bilanz veröffentlicht (Stand 15.6.12).
Vermögensgegenstände und Schulden sind grundsätzlich einzeln zu bewerten. Aus Gründen der Praktikabilität lässt das Handelsrecht jedoch einige Erleichterungen zu. Eine der praxisrelevantesten Vereinfachungen ist die Gruppenbewertung mit dem gewogenen Durchschnittswert. Die Anwendungsvoraussetzungen und Ermittlungsmethoden im Bereich des Vorratsvermögens werden nachfolgend vorgestellt.
Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurden die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung mit Wirkung ab Juli 2011 reduziert. Ein Jahr nach dem Inkrafttreten hat das BMF nun das Anwendungsschreiben ...
Bei Lohnsteuerprüfungen treten immer wieder Fragen im Zusammenhang mit der Auslegung des § 37b EStG (Pauschalierungsmöglichkeit bei Sachzuwendungen) auf. Die OFD Rheinland und Münster haben nunmehr auf ...
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Das FG Münster hat entschieden, dass Kosten für einen „Dogsitter“ nicht als haushaltsnahe Dienstleistungen i.S. des § 35a Abs. 2 S. 1 EStG absetzbar sind, wenn die Hunde außerhalb der Wohnung und des Gartens des Steuerpflichtigen betreut werden (FG Münster 25.5.12, 14 K 2289/11 E, Abruf-Nr. 122033; FG Münster, Mitteilung Nr. 11 vom 2.7.12).