08.02.2013 · Nachricht · Einspruch des Monats
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sind Steuerpflichtige grundsätzlich frei, ihre rechtlichen Verhältnisse so zu gestalten, dass sich eine geringe Steuerbelastung ergibt. Ein schädlicher Gestaltungsmissbrauch kann demnach nur dann vorliegen, wenn zur Befriedigung des notwendigen eigenen Wohnbedarfs gleichwertiger Wohnraum wechselseitig über Kreuz vermietet wird, ohne dass hierfür sachliche außersteuerliche Gründe bestehen. Das Verfahren ist nun beim BFH (IX R 18/12) anhängig.
> Nachricht lesen
07.02.2013 · Nachricht · Einkommensteuer
Erstattet die gesetzliche Krankenversicherung die Praxisgebühr, mindert das nicht den Sonderausgabenabzug für die Krankenversicherung.
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
01.02.2013 · Fachbeitrag ·
Bilanzierung und Offenlegung
Für Kleinstkapitalgesellschaften sind sowohl bei der Rechnungslegung als auch bei der Offenlegung Erleichterungen in Kraft getreten (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) vom 20.12.
01.02.2013 · Fachbeitrag ·
Der praktische Fall
Personalrabatte, die Automobilhersteller oder Automobilhändler ihren Arbeitnehmern beim Erwerb von neuen Pkw gewähren, können zu steuerpflichtigem Arbeitslohn führen. Zu der Frage, wie der geldwerte Vorteil zu berechnen ist, hat sich der BFH jüngst in zwei steuerzahlerfreundlichen
Urteilen geäußert (BFH 26.7.12, VI R 27/11, Abruf-Nr. 123362 ; BFH 26.7.12,
VI R 30/09, Abruf-Nr. 123363 ). Anhand eines praktischen Falls werden die aus der neuen Rechtsprechung resultierenden Folgen verdeutlicht.
01.02.2013 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten/Betriebsausgaben
Wie Aufwendungen für ein Arbeitszimmer einkommensteuerlich zu behandeln sind, beschäftigt immer wieder die Finanzgerichte. Im Mittelpunkt steht dabei oft die Streitfrage, ob es sich um Aufwendungen für ein ...
01.02.2013 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Der Handel mit werthaltigen Abfallstoffen nimmt aufgrund der steigenden Preise stetig zu, sodass die Fragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Bereits Ende 2008 hatte das BMF hierzu ...
01.02.2013 · Fachbeitrag ·
Gesellschafter-Geschäftsführer
Der BFH hatte in 2011 entschieden, dass ein Gehaltszufluss beim Gesellschafter-Geschäftsführer davon abhängt, ob eine Passivierung der Gehaltsverbindlichkeit auf Ebene der Gesellschaft erfolgt ist (BFH 3.2.11, VI R 4/10; BFH 3.2.11, VI R 66/09). Diese steuerzahlerfreundlichen Urteile wendet die Verwaltung bislang jedoch nicht an.