Hat sich der Verkäufer eines Grundstücks dazu verpflichtet, dem Erwerber die Erwerbsnebenkosten zu erstatten, mindert der (erworbene) Erstattungsanspruch die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer (BFH 17.4.13, II R 1/12).
In einer aktualisierten Übersicht mit Zahlen zur Lohnsteuer 2013 hat das BMF die wichtigsten Pausch- und Freibeträge sowie Bemessungsgrenzen zusammengestellt. Die Tabelle enthält z.B. Informationen zu Sonntags-, ...
Eine steuerrelevante Veräußerung von Wertpapieren liegt nur dann vor, wenn der Veräußerungspreis die tatsächlichen Transaktionskosten übersteigt. Da diese Ansicht des BMF (9.10.12, IV C 1 - S 2252/10/10013) spätestens ab dem 1.4.13 anzuwenden ist, können etwaige Verluste grundsätzlich nicht mehr in den Verlustverrechnungstöpfen der Banken berücksichtigt werden.
Mit dem Entwurf eines BMF-Schreibens zu den „Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) plant das ...
Arbeitnehmern, die einen oder zwei Tage in der Firma arbeiten und den Rest der Woche am Heimarbeitsplatz, kann für ihr häusliches Arbeitszimmer der volle Werbungskostenabzug zustehen. Das gilt nach Ansicht der OFD ...
Minijobs sicher gestalten: Ihr Kompakt-Update am PC
Ob Mindestlohn, Arbeitsvertrag oder Haftungsrisiken bei Lohnsteuer und Sozialversicherung: Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stellen Arbeitgeber und ihre Berater vor besondere Herausforderungen. Das IWW-Webinar am 18.09.2025 zeigt, wie Sie bei der Gestaltung auf der sicheren Seite sind.
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Neu! Brennpunkt Steuergestaltung durch Bilanzierungswahlrechte
Gestalten Sie die Bilanz und sparen Sie effektiv Steuern. Ab sofort funktioniert das nicht nur bei Einzelunternehmern und Personengesellschaften, sondern infolge der auf 10 Prozent sinkenden Körperschaftsteuer auch bei Kapitalgesellschaften. Bilanzierungswahlrechte haben damit Hochkonjunktur.
Bereits im Mai 2012 präsentierte das BMF einen Entwurf für die Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien (EStÄR) 2012. Dass es bis zur finalen Veröffentlichung (EStÄR vom 25.3.13, BStBl I 13, 276) rund zehn Monate gedauert hat, lag insbesondere an zwei kontrovers diskutierten Punkten: Die Anhebung der steuerlichen Herstellungskosten-Untergrenze und die Deckelung der Rückstellungshöhe auf den handelsrechtlichen Wert. Aber nicht nur diese Punkte haben Aufmerksamkeit verdient, wie der nachfolgende Überblick über ...