13.08.2013 · Nachricht · Verfahrensrecht
Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) weist angesichts des Urteils des BFH (16.5.13, III R 12/12) darauf hin, dass dem Steuerberater die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen zum Verhängnis werden kann. Den Steuerberater trifft nämlich ein grobes Verschulden am nachträglichen Bekanntwerden von Tatsachen, wenn er dem Steuerpflichtigen nur das komprimierte Formular zur Überprüfung aushändigt, ohne vorher den vollständigen Sachverhalt ermittelt zu haben. In dem entschiedenden Fall konnte der in ...
> Nachricht lesen
02.08.2013 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer-Aussenprüfung
Stellt sich bei einer Lohnsteuer-Außenprüfung heraus, dass der Arbeitgeber die Lohnsteuer nicht zutreffend einbehalten und abgeführt hat, wird das FA Nachforderungen geltend machen. Dabei ist u.a. zu klären, ob die ...
02.08.2013 · Fachbeitrag ·
Fotovoltaikanlagen mit Inbetriebnahme ab 1.4.12
Bei Fotovoltaikanlagen, die ab dem 1.4.12 in Betrieb genommen werden, verzichten die Netzbetreiber immer häufiger darauf, den vom Anlagenbetreiber selbst verbrauchten Strom über einen separaten Stromzähler zu messen.
02.08.2013 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Steuerpflichtige Aufwendungen für ein im fremden Eigentum stehendes Wirtschaftsgut leisten. Zu der ertragsteuerlichen Behandlung dieser Aufwendungen bei Eheleuten hat der BFH (19.12.12, IV R 29/09, Abruf-Nr. 131298 ) aktuell Stellung bezogen und dabei Rechtsunsicherheiten beseitigt. Grund genug, um einige praxisrelevante Aspekte herauszustellen.
02.08.2013 · Fachbeitrag ·
Vermietung und Verpachtung
In den letzten Monaten wurden mehrere BFH-Urteile zur Einkünfteerzielungsabsicht bei der Vermietung und Verpachtung veröffentlicht. Die Entscheidungen, die primär zum Leerstand von Mietimmobilien ergangen sind, ...
02.08.2013 · Fachbeitrag ·
Interview
Wurden Unterlagen mithilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellt, hat der Betriebsprüfer nach § 147 Abs. 6 AO das Recht, Einsicht in die gespeicherten Daten zu nehmen und das Datenverarbeitungssystem zur Prüfung ...
02.08.2013 · Fachbeitrag ·
Gewinnermittlung
Entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung ist das FG Niedersachsen der Ansicht, dass der Investitionsabzugsbetrag in einem nachfolgenden Wirtschaftsjahr erhöht werden kann (FG Niedersachsen 19.12.12, 2 K 189/12, Abruf-Nr. 130730 ; BMF 8.5.09, IV C 6 - S 2139 b/07/10002).