Vor Erstellung einer Korrekturerklärung ist mitunter ungewiss, ob eine „bloße“ Berichtigung nach § 153 AO genügt oder ob eine Selbstanzeige nach § 371 AO erforderlich ist. Der praktische Fall zeigt, wie hier ...
Verzichtet ein Gesellschafter-Geschäftsführer gegenüber seiner GmbH auf eine bereits erdiente (werthaltige) Pensionsanwartschaft, resultieren daraus unliebsame steuerliche Folgen, wie ein aktuelles Urteil des BFH (23.
Dass die Erst-Erfassung der Gesamtumsätze über das Kassenbuch erfolgt und die EC-Zahlungen quasi als „Ausgabe“ wieder ausgetragen werden, ist gängige Praxis. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Gesamtbetrag ...
Mit dem neuen Geldwäschegesetz (Inkrafttreten am 26.6.17, BGBl I 17, 1822) wurde auch das Transparenzregister eingeführt (vgl. MBP 18, 4). Die Einsichtnahme ist seit dem 27.12.17 für jeden möglich, der ein berechtigtes Interesse darlegen kann. Einzelheiten zur Einsichtnahme und deren Beschränkung regelt nun die „Verordnung über die Einsichtnahme in das Transparenzregister“, die am 22.12.17 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde (BGBl I 17, 3984).
Auch Großeltern können Kindergeld bekommen – nämlich dann, wenn sie Enkel überwiegend in ihrem Haushalt versorgen und betreuen. Jüngst hat sich das FG Rheinland-Pfalz (29.8.17, 4 K 2296/15) mit dieser Thematik ...
Die Finanzverwaltung (BMF 13.12.17, IV A 4 - S 1547/13/10001-05) hat die für 2018 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) veröffentlicht.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Ob es sich um eine mit 7 % zu besteuernde Speiselieferung oder eine Restaurationsleistung (19 % USt) handelt, ist immer wieder Streitpunkt in Außenprüfungen. Letztlich muss eine Gesamtbetrachtung aller Umstände erfolgen, wobei eine vorhandene Verzehrinfrastruktur oft den Ausschlag zur Regelbesteuerung gibt. Jüngst hat der BFH jedoch in zwei Entscheidungen (Brezenläufer in Festzelten: BFH 3.8.17, V R 15/17; Leistungen einer Krankenhaus-Cafeteria: BFH 3.8.17, V R 61/16) eine ermäßigte Speiselieferung trotz ...