02.09.2025 · Nachricht aus MBP · IWW-Webinare
		
	
	
		Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter  www.iww.de/webinare . 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Steuerbilanz
		
	
	
		Bei der Aufstellung der Bilanz sind sowohl Aktivierungsgebote und -verbote als auch Passivierungsgebote und -verbote nach HGB und EStG zu beachten. Es bestehen aber auch Wahlrechte, die es ermöglichen, den Bilanzausweis und damit das Jahresergebnis zu gestalten. Doch wie hängen die Gebote, Verbote und Wahlrechte zusammen und was sind die praxisrelevantesten Wahlrechte in der Steuerbilanz? Der Beitrag gibt einen Überblick. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
		
	
	
		Durch die Anpassung der Kleinunternehmerregelung in § 19 UStG (BGBl I 24, Nr. 387) kann es ab 2025 dazu kommen, dass ein Unternehmen im laufenden Jahr zur Regelbesteuerung wechseln muss. Bislang konnte dies immer nur zu Beginn eines Jahres erfolgen. Dadurch kommt es auch zu Besonderheiten auf der Vorsteuerseite. Der Beitrag zeigt, was hierbei unbedingt beachtet werden sollte. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
		
	
	
		Einige Wochen nach der Geburt ihres Kindes beantragen die frisch gebackenen Eltern regelmäßig Kindergeld. Dabei erfahren sie oft, dass es auch steuerliche Freibeträge für das Kind gibt. Diese werden vom FA allerdings erst im Rahmen einer Günstigerprüfung über den Familienleistungsausgleich gewährt. Schnell kommen da folgende Fragen auf: Was ist besser und mit welchen Entlastungen ist zu rechnen? Und können die Freibeträge zur Steueroptimierung übertragen werden? Der Beitrag liefert ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
		
	
	
		Wird ein Grundstück innerhalb der zehnjährigen Veräußerungsfrist des § 23 EStG teilentgeltlich übertragen, ist eine Aufteilung in einen voll entgeltlichen und einen voll unentgeltlichen Teil nach dem Verhältnis der Gegenleistung zum Verkehrswert des übertragenen Grundstücks vorzunehmen. Dies hat der BFH (11.3.25, IX R 17/24, Abruf-Nr.  248391 ) aktuell entschieden und damit seine bisherige Rechtsprechung bestätigt. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	06.08.2025 · Nachricht aus ErbBstg · Hinweis der Redaktion
					
					 
				
				
	
	
		In dieser Rubrik weisen wir Sie regelmäßig auf anstehende IWW-Webinare hin. Neu im Angebot sind ab sofort zwei Webinare zu Dauerbrennern in der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Gestaltungsberatung, nämlich Neues zu  „Nießbrauchsgestaltungen“  und zur  „Güterstandsschaukel“ . Merken Sie sich die Termine gerne schon mal vor (nähere Infos unter  iww.de/webinare ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	05.08.2025 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
		
	
	
		Kinderbetreuungskosten sind als Sonderausgaben abzugsfähig. Bei Aufwendungen für Unterricht, für die Vermittlung besonderer Fähigkeiten sowie für sportliche und andere Freizeitbetätigungen ist ein Sonderausgabenabzug jedoch gesetzlich ausgeschlossen. Mit dem Abzugsverbot hat sich nun der BFH (23.1.25, III R 33/24 [III R 50/17], Abruf-Nr.  248223 ) beschäftigt. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	05.08.2025 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
		
	
	
		Das FG Niedersachsen (18.9.24, 9 K 183/23, Abruf-Nr.  247653 ) hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der auf Dienstreisen seinen privaten Pkw einsetzt, die tatsächlichen Kosten für jeden gefahrenen Kilometer auch dann ansetzen kann (im Streitfall: 2,28 EUR/km für einen Sportwagen), wenn er von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen gestellt bekommt, den er grundsätzlich für dienstliche und private Fahrten nutzen kann. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	05.08.2025 · Nachricht aus MBP · Einkommen- und Gewerbesteuer
		
	
	
		Hat eine Gesellschaft ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr, ist für die Berechnung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG nicht auf das Ende des gewerbesteuerrechtlichen Erhebungszeitraums abzustellen, sondern auf das Ende des jeweiligen Wirtschaftsjahrs (BFH 10.4.25, IV R 21/22, Abruf-Nr.  248394 ) . 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	05.08.2025 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
		
	
	
		Eine Methode zur Aufteilung des Verkaufspreises eines Sparmenüs (z. B. Getränk, Burger und Pommes Frites) ist nicht sachgerecht, wenn sie dazu führt, dass auf ein Produkt des Sparmenüs (z. B. Burger) ein anteiliger Verkaufspreis entfällt, der höher ist als der Einzelverkaufspreis (BFH 22.1.25, XI R 19/23, Abruf-Nr.  248478 ; BFH PM Nr. 38/25 vom 5.6.25) . 
		 > lesen
 > lesen