01.10.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
		
	
	
		Eine Lehrerin kann die Kosten für einen Umzug, der vor allem dadurch veranlasst ist, dass die neue Wohnung im Gegensatz zur alten Wohnung ein häusliches Arbeitszimmer enthält, nur als Werbungskosten absetzen, wenn weitere (objektive) Voraussetzungen für einen beruflich veranlassten Umzug vorliegen. Das hat das FG Münster (13.6.25, 14 K 2124/21 E, Abruf-Nr.  249947 ) kürzlich entschieden. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	01.10.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
		
	
	
		Nach einer Entscheidung des FG Münster (15.5.25, 12 K 1916/21 F, Abruf-Nr.  248957 ) kann eine Ferienwohnung, die der Einkünfteerzielung dient, eine erste Tätigkeitsstätte bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung darstellen, wenn der Vermieter mindestens ein Drittel seiner regelmäßigen Arbeitszeit für das Objekt dort verrichtet. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	01.10.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Personen- versus Kapitalgesellschaften
		
	
	
		Vermögensverwaltende Gesellschaften spielen in der Steuerberatung eine zentrale Rolle, sei es im Immobilienbereich oder bei Kapitalanlagen. Der Beitrag zeigt, was bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften (z. B. eine GbR oder eine GmbH & Co. KG ohne gewerbliche Prägung) und vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaften (vor allem die GmbH) im ertragsteuerlichen Bereich grundsätzlich zu beachten ist. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		03.09.2025 ·
		Quartalsbeihefter aus MBP		 · Downloads		 · Betriebsprüfung	
		
	
	
		Betriebsprüfungen sind nichts Ungewöhnliches und mehr oder weniger an der Tagesordnung. Dennoch werden hier immer wieder Fehler gemacht. Dies betrifft einerseits den Umgang mit dem Prüfer und andererseits im Vorfeld vermeidbare (einfache) Buchungs- und Rechtsanwendungsfehler, die zu BP-Feststellungen führen. Das Download-Dokument zeigt für jeden dieser Bereiche zehn typische Fehler und wie diese zu vermeiden sind.		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Abgabenordnung
		
	
	
		Ein Steuerbescheid ist nach § 175b AO zu ändern, wenn elektronische Daten von Dritten (z. B. dem Rentenversicherungsträger) bei der Steuerfestsetzung nicht oder nicht zutreffend berücksichtigt wurden. Dies gilt nach Meinung des BFH (27.11.24, X R 25/22, Abruf-Nr.  248992 ; PM Nr. 44/25 vom 10.7.25) selbst dann, wenn diese Informationen bereits aus der Steuererklärung ersichtlich waren. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Nachricht aus MBP · Außergewöhnliche Belastungen
		
	
	
		Ein Steuerpflichtiger machte die Aufwendungen für seinen Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag u. a. mit dieser Begründung als außergewöhnliche Belastung (§ 33 Abs. 1 EStG) geltend: Da die Übernahme der Beerdigungskosten auf Ebene des Erben zu außergewöhnlichen Belastungen führen könne, dürfe nichts anderes gelten, wenn er selbst einen Bestattungsvorsorgevertrag abschließe, um seinen Angehörigen die Beerdigungskosten zu ersparen. Das FG Münster (23.6.25, 10 K 1483/24 E, Abruf-Nr.  ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
		
	
	
		Der BFH (Beschluss vom 19.2.25, XI R 23/24, Abruf-Nr.  249400 ; PM Nr. 51/25 vom 31.7.25) hat dem EuGH die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob es unionsrechtlich zulässig ist, den guten Glauben des Steuerpflichtigen nicht bereits im Steuerfestsetzungsverfahren, sondern erst in einem späteren, gesonderten Billigkeitsverfahren zu schützen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
		
	
	
		Seit dem 1.1.25 ist – begleitet von Übergangsvorschriften – bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen eine elektronische Rechnung (E-Rechnung) verpflichtend zu verwenden. Ein erstes Schreiben des BMF zu dem Thema datiert vom 15.10.24 (III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007). Das schon damals angekündigte zweite Schreiben liegt nun als Entwurf vor und wurde den Verbänden mit der Gelegenheit zu einer Stellungnahme übersandt. Die endgültige Veröffentlichung ist für das IV. Quartal 2025 ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Nachricht aus MBP · Ordnungsgemäße Buchführung
		
	
	
		Das BMF (14.7.25, IV D 2 - S 0316/00128/005/088) hat sein Schreiben zu den GoBD („Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“) aktualisiert. Die Anpassung erfolgte insbesondere wegen der Einführung der elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern seit dem 1.1.25. Unternehmer sollten das neue Schreiben beachten, ihre Prozesse überprüfen und ggf. anpassen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommen- und Umsatzsteuer
		
	
	
		Insbesondere in der Immobilien- und der Versicherungsbranche kommt es vor, dass Provisionen gezahlt werden, wenn jemand Kontaktdaten eines potenziellen Kunden weitergibt. Diese Personen werden auch als Tippgeber bezeichnet. Der folgende Beitrag zeigt, in welchen Fällen diese Provisionen der Einkommen- und der Umsatzsteuer unterliegen. 
		
 > lesen