27.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Leiharbeitnehmer/Reisekosten
Leiharbeitnehmer haben oft wechselnde Tätigkeitsorte. Hier stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wann der Verleiher als Arbeitgeber Reisekosten erstatten kann, weil der Leiharbeitnehmer nicht dauerhaft zugeordnet ist. Hier hat der BFH jetzt eine wegweisende Entscheidung gefällt. LGP stellt das BFH-Urteil und die Folgen für die Praxis vor.
> lesen
24.10.2025 · Nachricht aus LGP · Insolvenzgeldumlage
Die Insolvenzgeldumlage wird nur auf Entgelte von Arbeitnehmern im arbeitsrechtlichen Sinne erhoben. Das Bestehen einer Beschäftigung i. S. v. § 7 Abs 1 SGB IV reicht alleine nicht aus. Das entschied das LSG Berlin-Brandenburg für den Minderheitsgesellschafter und Alleingeschäftsführer einer GmbH. Überwiegen bei ihm die Merkmale einer abhängigen Beschäftigung, sind Umlagen nicht in Form der Insolvenzgeldumlage zu erheben.
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 88
§ 15 UStG regelt für alle Unternehmer den Vorsteuerabzug. Kernaussage ist, dass die in Eingangsrechnungen enthaltene Umsatzsteuer immer dann als Vorsteuer abzugsfähig ist, wenn der Unternehmer steuerpflichtige Umsätze tätigt. Was aber gilt, wenn ein Wirtschaftsgut zunächst für Umsätze verwendet wird, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigen? Scheidet der Vorsteuerabzug ein für allemal aus? Die Antwort lautet „Nein“, die Lösung Vorsteuerberichtigung. Alles zu § 15a UStG finden Sie ...
> lesen
21.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · geringfügige Beschäftigung – Teil 3
Minijobber sind für Unternehmen deshalb so interessant, weil hierdurch etwa personelle Engpässe (z. B. durch Krankheit, Urlaubszeit, schwankende Auftragslage) kurzfristig ausgeglichen werden können. Jedoch sind, v. a. auf sozialversicherungsrechtlicher Seite, einige Fallstricke zu beachten. LGP erläutert in einer Serie, welche Besonderheiten gelten und wie Arbeitgeber ihre Minijobber rechtssicher abwickeln können. Im dritten Teil dreht sich alles um die kurzfristige Beschäftigung, ...
> lesen
17.10.2025 · Nachricht aus LGP · Ausbildungsdienstverhältnisse/Entgelt
Die Mindestvergütung für Auszubildende nach § 17 Abs. 2 S. 1 BBiG ändert sich zum 01.01.2026.
> lesen
17.10.2025 · Nachricht aus LGP · IWW-Webinar Löhne und Gehälter am 03.12.2025
Arbeitgeber tappen oft bei besonderen Beschäftigungsformen in Fallen, meist wegen fehlerhafter rechtlicher Ausgestaltung, Missachtung von Sondergesetzen oder falscher sozialversicherungsrechtlicher Einordnung. Wer weiß, wo diese Fallen lauern, kann sich optimal vorbereiten. Im Webinar „Spielregeln für besondere Beschäftigungsverhältnisse“ am 03.12.2025 stellt Rechtsanwältin Alexandra Hecht die aktuellen Brennpunkte vor. So sind Arbeitgeber und ihre Berater in zwei Stunden auf dem ...
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Provisionen
Die Bestimmung des fortzuzahlenden Entgelts bei Krankheit, Urlaub und Co. gestaltet sich weitaus schwieriger, wenn ein Arbeitnehmer auch eine erfolgsabhängige Vergütungskomponente in Form einer Provision erhält. Die Höhe der Vergütung ist teilweise starken Schwankungen unterworfen. Diesen Schwankungen ist bei der Berechnung des fortzuzahlenden Entgelts Rechnung zu tragen. LGP gibt einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Regeln für die Fortzahlung von Provisionen bei Krankheit, ...
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Teilzeit
Die Entscheidungen des EuGH und des BAG zu Mehrarbeitszuschlägen für Teilzeitbeschäftigte werfen immer wieder Fragen zu den praktischen Folgen auf. LGP erläutert daher den aktuellen Stand der Rechtsprechung und nennt die Konsequenzen und Tipps für die betriebliche Praxis.
> lesen
09.10.2025 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Rutscht eine ehrenamtliche Tätige eines Tierheims beim Gassi-Gehen mit einem Hund aus dem Tierheim aus und verletzt sich dabei, handelt es sich um einen Arbeitsunfall. Zu diesem Schluss ist das SG Oldenburg gelangt.
> lesen
09.10.2025 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Nach einem Urteil des LSG Bayern kann ein Slow Motion Operator/Highlight Editor, der bei Liveübertragungen von Sportsendungen im mobilen Fernsehübertragungswagen der Produktionsfirma tätig wird, auch dann selbstständig sein, wenn er keine programmgestaltende Tätigkeit ausübt. Eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung besteht in dem Fall nicht.
> lesen