18.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 87
Oft werden Vermögenswerte zu Lebzeiten verschenkt, anstatt sie zu vererben. Die Gründe sind vielfältig. Doch so groß die Freude über eine Schenkung auch ist, eins wird nicht gern gesehen: Nämlich dass das Finanzamt Schenkungsteuer fordert. Und die fällt vor allem bei entfernten Verwandten und Bekannten aufgrund der geringen steuerlichen Freibeträge immer wieder an. Soll die Schenkungsteuer umgangen werden, ist eine geschickte Planung erforderlich. Dazu kann sich eine – vom BFH ...
> lesen
17.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Doppelbesteuerungsabkommen
Profitieren in den Niederlanden tätige Expats von der sog. 30-Prozent-Regelung, greift dafür nicht die Rückfallklausel. Deutschland darf diesen Arbeitslohn nur dem Progressionsvorbehalt unterwerfen. Dies hat der BFH klargestellt. LGP macht Sie mit den Argumenten des BFH vertraut.
> lesen
17.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsverhältnis
Die arbeits- und die sozialversicherungsrechtliche Bewertung einer
Tätigkeit muss sich nicht decken. Das hat das Arbeitsgericht (ArbG) Berlin im Fall einer Musikschullehrerin klargestellt. Die Entscheidung ist vor allem deswegen interessant, weil das BSG – ebenfalls bei einer Musikschullehrerin – sozialversicherungsrechtlich von einer abhängigen Beschäftigung ausging und damit bei nahezu allen Musikschulen und Bildungseinrichtungen Unsicherheiten über die SV-Pflicht der ...
> lesen
15.09.2025 · Nachricht aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Bei der Frage, ob die Sachbezugsfreigrenze des § 8 Abs. 2 S. 11 EStG überschritten wird, sind die vom Arbeitgeber aufgewandten Kosten anteilig den für die Nutzung des Firmenfitnessprogramms registrierten Arbeitnehmer zuzurechnen. Auf die Anzahl der vom Arbeitgeber erworbenen Lizenzen kommt es nicht an, wenn diese nicht mit der Zahl der für das Programm registrierten Arbeitnehmer entspricht. Dies hat das FG Niedersachsen entschieden.
> lesen
12.09.2025 · Nachricht aus LGP · Lohnsteuerabzug/Steuerklasse
Das FG Niedersachsen hat für die Handhabung des Lohnsteuerabzugs und die Anwendung der Lohnsteuerklasse VI auf ausländische Arbeitnehmer folgende drei Aussagen getroffen.
> lesen
12.09.2025 · Nachricht aus LGP · Dienstwagen
Auch bei einem angestellten Allein-Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH muss das Verbot, einen Dienstwagen auch privat zu nutzen, nicht zwingend schriftlich vereinbart werden, um die Besteuerung eines geldwerten Vorteils zu verhindern. Das hat das FG Düsseldorf klargestellt.
> lesen
12.09.2025 · Nachricht aus LGP · IWW-Webinar Löhne und Gehälter am 03.12.2025
Arbeitgeber tappen oft bei besonderen Beschäftigungsformen in Fallen, meist wegen fehlerhafter rechtlicher Ausgestaltung, Missachtung von Sondergesetzen oder falscher sozialversicherungsrechtlicher Einordnung. Wer weiß, wo diese Fallen lauern, kann sich optimal vorbereiten. Im Webinar „Spielregeln für besondere Beschäftigungsverhältnisse“ am 03.12.2025 stellt Rechtsanwältin Alexandra Hecht die aktuellen Brennpunkte vor. So sind Arbeitgeber und ihre Berater in zwei Stunden auf dem ...
> lesen
10.09.2025 · Nachricht aus LGP · Gesetzesvorhaben
Das BMF hat am 04.09.2025 den Referentenentwurf eines Steueränderungsgesetzes 2025 vorgelegt. Geplant ist u. a. die Anhebung der Entfernungspauschale auf 38 Cent ab dem ersten Entfernungskilometer (und nicht erst ab dem 21. Entfernungskilometer). Gleiches gilt auch für diejenigen Steuerpflichtigen mit beruflich veranlasster doppelte Haushaltsführung.
> lesen