Die Festsetzungsfrist beginnt auch dann mit der Abgabe der Steuererklärung oder der Anzeige nach
§ 19 GrEStG über ein Immobiliengeschäft, wenn diese teilweise unvollständig oder unrichtig ist. Etwas anderes gilt ...
Mit Urteil vom 26.7.12 (4 K 2071/09 E,U, NZB BFH X B 183/12) hat der 4. Senat des FG Münster entschieden, dass Zuschätzungen auf Grundlage eines sogenannten Zeitreihenvergleichs zulässig sind, wenn die Buchführung ...
Der 3. Senat des FG Münster hat mit Urteil vom 26.7.12 (3 K 207/10 E) entschieden, dass Umstände, die das Finanzamt bereits aus der Grundbesitzakte entnehmen konnte, keine neuen Tatsachen im Sinne von § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO darstellen.
Die Bezeichnung einer Rechtsanwaltspraxis als „Winkeladvokatur“ bzw. eines Anwalts als „Winkeladvokat“ verletzt das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen und ist von diesem nicht hinzunehmen (OLG Köln 18.7.
Für Steuerberater kann die Tätigkeit als Sachverständiger für Gerichte oder Staatsanwaltschaften interessant sein, weil ihre Spezialkenntnisse in vielen rechtlichen Auseinandersetzungen vor Gerichten oder bei ...
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Ergibt sich aus der vorangegangenen Veranlagung eine hohe Abschlusszahlung oder wird diese erwartet, ist das FA im Regelfall gehalten, Steuererklärungen mit angemessener Frist für einen Zeitpunkt vor Ablauf der allgemein verlängerten Fristen anzufordern. Die termingebundene frühere Abgabe aufgrund einer Abschlusszahlung bei der Einkommensteuer berechtigt das FA, auch die Umsatz- und Gewerbesteuer-Erklärung vorzeitig anzufordern, so das FG Niedersachsen (24.4.12, 15 K 365/11, Abruf-Nr. 122137 ).