Der 15. Senat des FG Düsseldorf hatte über die Berücksichtigung von Raumkosten eines selbstständig tätigen Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters zu entscheiden (FG Düsseldorf 5.9.12, 15 K 682/12 F).
Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung soll Behörden am Tag nach seiner Verkündung einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische Dienste durch moderne Informations- und ...
Von einem Prozessbevollmächtigten, dem es trotz zahlreicher Anwählversuche nicht gelingt, einen Antrag auf Verlängerung der Frist zur Begründung der Berufung am letzten Tag dieser Frist per Telefax an eine vom ...
Ein Steuerberater darf ein Zurückbehaltungsrecht an Handakten bzw. Unterlagen dann nicht geltend machen, wenn dem Mandanten erhebliche Nachteile drohen, wie etwa eine mögliche Freiheitsstrafe wegen Steuerhinterziehung (OLG München 14.5.12, 15 W 813/12, Beschluss unter www.iww.de/sl194 ).
Das gemeinschaftliche Auftreten nach außen verpflichtet auch bei Fehlen einer gesellschaftsrechtlichen Verbundenheit alle gesamtschuldnerisch als Haftungsschuldner gegenüber dem Mandanten.|
Mit Beschluss vom 15.10.12 zum Kostenrecht im Finanzstreitverfahren hat sich das FG Rheinland-Pfalz ( FG Rheinland-Pfalz 15.10.12, 6 Ko 2327/12) zu dem Problem geäußert, ob Gerichtskosten angefordert werden können, ...
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
Jeder Steuerberater kennt die Situation: Bei privaten Anlässen oder am Rande eines Gesprächs mit völlig anderen Inhalten wird der Berater gefragt, wie man sich in einer bestimmten Situation verhalten kann. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Auskunft können fatal sein: Was eine Freundlichkeit, eine Serviceleistung oder der Versuch einer Akquisition sein mag, nimmt später als konkludent geschlossener Auskunftsvertrag einen vertraglich bindenden Charakter an. Die Haftung entspricht dann den allgemeinen ...