01.12.2001 · Fachbeitrag aus KP · Wettbewerbsrecht
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem
hochaktuellen Beschluss festgestellt, dass Anwälte auch mit
vermeintlich Selbstverständlichem werben dürfen. Die
Anwälte hatten auf ihrer Internetseite der Kanzlei hervorgehoben,
dass sich die Kanzleimitglieder regelmäßig fortbilden. Der
Bayerische Anwaltsgerichtshof hatte diese Aussage zuvor als
wettbewerbswidrig eingestuft und die Anwälte wegen ihrer
Internetwerbung und zweier Zeitungsannoncen mit einem Verweis und einer
Geldbuße von ...
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus KP · Mitarbeiterführung
Die Diskussion über zeitgemäße
Entlohnungssysteme in Steuerberatungskanzleien nimmt einen immer
größeren Stellenwert ein. Als Ziel wird vornehmlich die
Steigerung der Mitarbeitermotivation und der Produktivität der
Kanzlei ins Auge gefasst. Doch wer denkt, alleine durch die
Einführung eines besonderen Vergütungsmodells einen
„psychologischen Schalter“ bei den Mitarbeitern anzuknipsen
und die Motivation auf Dauer spürbar zu steigern, liegt falsch.
Eine solche Maßnahme kann ...
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus KP · Honorardurchsetzung
„Der Mandant von heute ist der Gegner von
morgen“. Dieser Satz bewahrheitet sich spätestens dann, wenn
der Mandant verdiente Honorare nicht zahlt. Ist bei Fälligkeit
kein Zahlungseingang zu verzeichnen, werden in der Praxis meist mehr
oder weniger eindeutige Mahnungen versandt. Jüngere
Berufsangehörige verschicken aus Angst, den Mandanten zu
verlieren, manchmal bis zu fünf Mahnungen. Erfahrenere
Steuerberater wissen meist früher, wann sich die Frage stellt
„Klagen oder ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus KP · Literaturhinweis
Das Loseblattwerk „Meyer/Goez, Gebühren
der steuerberatenden Berufe“, einer der führenden Kommentare
zur StBGebV, ist zwischenzeitlich wieder aktualisiert worden. Wichtige
neue Urteile, aktuelle Fragestellungen der Praxis und zukünftige
Entwicklungen werden fortlaufend eingearbeitet. Ein ausführliches
Stichwortverzeichnis und die klare Gliederung des Werkes erleichtern
die schnelle und einfache Handhabung und ermöglichen es dem
Benutzer, sich immer auf dem aktuellen Rechtsstand ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kreditwesengesetz
Frage: Die Mandanten
berichten uns, dass die Banken unter Berufung auf § 18 KWG oder
auf eine kreditvertragliche Vereinbarung immer häufiger die
Einreichung der Einkommensteuererklärung verlangen. Bei
zusammenveranlagten Mandanten stellt sich die Frage, inwieweit sie
diesem Verlangen der Kreditinstitute auch in den Fällen nachkommen
sollen, in denen der Ehegatte in keiner Art und Weise mitverpflichtet
wurde? Muss der Steuerberater den Mandanten auf die Transparenz
aufmerksam machen, ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht und Gebührenrecht
Betriebsprüfungen durch Träger der
Sozialversicherung haben in den letzten Jahren zugenommen. Die Betriebe
erwarten von ihrem Steuerberater, dass er ihnen wie bei
Lohnsteuerprüfungen zur Seite steht und sie rechtlich vertritt.
Dabei sind jedoch die Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG)
zu beachten. Wann jedoch die Grenze zur unerlaubten Rechtsberatung
überschritten wird, ist im Einzelfall schwierig zu beurteilen. Der
nachstehende Beitrag befasst sich daher mit der ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger
führt in der beruflichen Praxis häufig zu Problemen. Der
Kanzleiinhaber ist zum einen daran interessiert, dass seine Mandanten
in gute Hände gelangen. Zum anderen muss er seinen Ausstieg schon
frühzeitig vorbereiten, wenn er die Kanzlei zu attraktiven
Konditionen veräußern will. Dazu stehen ihm zwei
unterschiedliche Wege offen: Die Anstellung eines Mitarbeiters für
eine „Erprobungsphase“ (vgl. dazu KP 01, 81 ff., mit
Mustervertrag) ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Damit sich finanzgerichtliche Verfahren für
den Steuerberater lohnen, darf er keine Gebühren verschenken,
indem er den Streitwert zu niedrig ansetzt. Erläutert werden in
alphabetischer Reihenfolge Streitwerte zu nahezu allen
Verfahrensgegenständen von A wie
„Abgabenvergünstigung“ bis Z wie
„Zwangsversteigerung“ unter Berücksichtigung der
aktuellen Rechtsprechung. In diesem Beitrag werden zum Beispiel die
Streitwerte für die in der Praxis häufig vorkommenden
Bereiche ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Es gibt immer wieder Ärger und Streit zwischen den Mitarbeitern über das Thema:
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Erbschaft- und Schenkungssteuern gewinnen im
Praxisalltag zunehmend an Bedeutung. Die Ermittlung des der Steuer
unterliegenden Nachlassvermögens ist komplizierter geworden. Neben
der eigentlichen Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung fallen zudem
meist steuerliche Tätigkeiten an, welche nicht mit den
Gebühren nach § 24 Abs. 1 Nr. 12 und 13 StBGebV abgegolten
sind. In Einzelfällen wird es auch zu Tätigkeiten kommen, die
nicht zu den Vorbehaltsaufgaben des Steuerberaters nach § ...
> lesen