Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Steuerberatervergütung

    Massive Änderungen der StBVV in 2025

    von RA/FAStR/FAErbR Dr. Christoph Goez, www.alpmann-froehlich.de, Münster

    | Am 21.3.25 erließ der Bundesrat die „Fünfte Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung“, um viele Regelungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes auch für Steuerberater anzuwenden. Die Anpassung, die am 1.7.25 in Kraft tritt, spiegelt eine Gebührensteigerung von rund 8 % wider, um gestiegene Personal- und Sachkosten auszugleichen. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erfolgte am 8.4.25. Es handelt sich um die umfangreichsten Änderungen seit Einführung der StBVV. |

    Geist der Änderungen

    Die Angehörigen der steuerberatenden Berufe sind wie Rechtsanwälte Organe der (Steuer-)Rechtspflege (§ 32 Abs. 2 S. 1 StBerG bzw. § 1 BRAO). Dem wird der Gesetzgeber immer mehr dadurch gerecht, dass er die Regeln der StBVV für die entsprechenden Einzeltätigkeiten (§§ 23 ff. StBVV), geleistet durch Anwälte, für anwendbar erklärt (§ 35 RVG) und auf der anderen Seite neben den gesamten außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren auch zahlreiche weitere Tätigkeiten der Steuerberaterschaft der Honorierung nach dem RVG unterstellt. Auch die Tabellenwerte haben sich, soweit sie nicht völlig unterschiedlicher Natur sind, im RVG-Vergütungsverzeichnis im Vergleich insbesondere zur Tabelle A der StBVV weiter angeglichen. Zwar mag im Hinblick auf gestiegene Kosten gerade auch im Personalbereich die nunmehr in beiden Honorarvorgaben angehobenen Gebührensätze schon in Kürze wiederum nicht mehr ausreichen. Jedenfalls aber muss konstatiert werden, dass die eingeschlagene Richtung positiv ist.

    Anhebung der Gebührenwerte, neuer Gegenstandswert

    Erhöhung der Tabellenwerte (A bis D)

    Sämtliche Tabellen der StBVV (A bis D) wurden dementsprechend um ca. 6 % angehoben und neu gefasst. Dabei wurden die sich ergebenden Beträge auf volle EUR gerundet. Hintergrund dafür, dass keine 8 %ige Erhöhung erfolgte, ist, dass ja auch die Gegenstandswerte sich durch die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren entsprechend erhöht haben.