Ambivalente Regeln, unerwartete Konstellationen oder schlichte Arbeitsfehler führen zu unklaren Situationen. Für die Mitarbeiter gibt es dann verschiedene Optionen: den Verantwortlichen suchen und informieren, selber eingreifen oder wegsehen. Steuerberater leiden nicht selten unter der Einstellung von Mitarbeitern, dass formale Nichtzuständigkeit im passiven Zuschauen mündet, wo eigentlich Eingreifen sinnvoll, ja notwendig wäre. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie einen grundsätzlichen Einstellungswechsel ...
Damit ein Arbeitszeugnis in einen normalen Geschäfts-Briefumschlag passt, darf es gefaltet werden. Ist das Zeugnis mehrere Seiten lang, dürfen die Seiten zusammengetackert werden (LAG Rheinland-Pfalz 9.11.
Für eine Steuerhinterziehung reicht bereits bedingter Vorsatz aus. Dafür muss der Täter den Hinterziehungserfolg für möglich halten und billigend in Kauf nehmen. Hat der Steuerpflichtige ein innerbetriebliches ...
Mit dem Gesetz der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens kam für VZ ab 2017 die Belegvorhaltepflicht. Belege werden nicht mehr mit der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht, sondern nur noch für vorgehalten. Die bayerische Steuerverwaltung hat zusammen mit den Steuerberaterkammern München und Nürnberg sowie der Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. Empfehlungen zur Belegvorlage für Angehörige der steuerberatenden Berufe i. S. der §§ 3 und 4 StBerG erarbeitet.
§ 203 Abs. 3 StGB in der Fassung des „Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen“ (BGBl I 17, 3618) beseitigt eine ...
Nach Informationen der DATEV wurden seit dem Start April 2018 mehr als 2.000 Digitale Finanzberichte von 900 Steuerberaterkanzleien über ihr Rechenzentrum an Banken und Sparkassen übermittelt. Zum Vergleich: Jährlich ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Am 1.1.18 gab es 1,4 Mio. Freiberufler in Deutschland (Vorjahr: 1,38 Mio.) Dies entspricht einem Zuwachs von +1,8 %. Zwischen 2000 und 2010 lagen die jährlichen Zuwachsraten noch bei etwa 5 %. Seither ist die Zuwachsrate gesunken und liegt erstmals unter 2 %.