Wenn Frauen das Stadium der Menopause erreicht haben, reduzieren sich häufig die Besuche beim Gynäkologen. Diese Patientinnen konfrontieren dann auch ihre Hausärztin bzw. ihren Hausarzt mit Problemen aus dem eher gynäkologischen Bereich. Welche Abrechnungsmöglichkeiten haben Hausärzte bei diesen Patientinnen?
Seit Oktober 2016 haben Versicherte unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf einen Medikationsplan. Ein solcher Medikationsplan wird weit überwiegend für chronisch kranke Patienten erstellt.
Die Corona-Sonderregelung, nach der das therapeutische Gespräch gemäß EBM-Nr. 01952 (Zuschlag Therapiegespräch, 154 Punkte, 17,35 Euro [Orientierungswert 2022]) im Zusammenhang mit der subkutanen Applikation eines ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Sonderregelung zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit (AU) nach telefonischer Anamnese bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege nicht verlängert. Seit dem 01.06.2022 ist eine AU-Feststellung nur noch bei einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt möglich. Alternativ besteht die Möglichkeit einer AU-Feststellung im Rahmen einer Videosprechstunde.
Für Aufsehen bei Ärztinnen und Ärzten hat die Entscheidung über die pharmazeutischen Dienstleistungen in Apotheken gesorgt. Danach haben Patienten Anspruch auf zusätzliche Beratungsangebote der Apotheke, z. B.
Seit dem 01.06.2022 haben hilfebedürftige Ukrainerinnen und Ukrainer aufgrund einer Gesetzesänderung Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Aus der Ukraine geflüchtete Menschen, die nicht hilfebedürftig ...
Die Zahl von verbalen und körperlichen Angriffen ist erschreckend hoch! Übergriffiges Verhalten von Patienten gehört zunehmend zum Praxisalltag. Im IWW-Online-Lehrgang erlernen Sie Methoden, mit denen Sie Problemen vorbeugen und kritische Situationen entschärfen können.
Die CE-App – Ihr Chef-Assistent für die Jackentasche
Als Inhaber, Freiberufler oder Unternehmer tragen Sie auch Arbeitgeber-Verantwortung. Die neue App von CE Chef easy liefert exklusive Nachrichten, Videos und Grafiken – nur für Chefs. Holen Sie sich den Push-Dienst auf Ihr Handy und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Seit Oktober 2020 können Vertragsärzte sogenannte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA bzw. „App auf Rezept“) verordnen. Voraussetzung für eine solche Verordnung ist die Aufnahme der DiGA in das beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM, Verzeichnis online unter diga.bfarm.de ) geführte Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen, in dem aktuell über 30 „Apps auf Rezept“ zu finden sind.