27.11.2015 · Fachbeitrag ·
Bewertung von Pensionszusagen
Die Bewertung von Pensionszusagen ist eines der heikelsten Themen im Bereich der Geschäftsführer-Versorgung. Seit Inkrafttreten des BilMoG gelten hier völlig neue Spielregeln und das Auseinanderdriften von handelsrechtlicher und steuerlicher Bewertung stellt den Praktiker vor schier unlösbare Probleme. Die geplante Änderung des § 253 HGB sorgt zurzeit für reichlich Zündstoff und wird für die Bilanz 2015 noch für erhebliches Aufsehen sorgen. Doch die isolierte Änderung des HGB ist ein weiterer Schritt ...
27.11.2015 · Fachbeitrag ·
Kapitalgesellschaften
Das Thema der vGA mit seinen negativen Steuerfolgen ist bei Kapitalgesellschaften ein Dauerbrenner. Aktuell ist strittig, in welchen Fällen eine vGA durch Vermietung von Wohnraum an den Gesellschafter vorliegt.
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Rechtsformwahl
Mit großer Regelmäßigkeit werden im Bereich der Vermögensverwaltung Personengesellschaften eingesetzt. Klar führend ist dabei die KG. Wird eine rein vermögensverwaltende Tätigkeit angestrebt, bleibt angesichts ...
24.11.2015 · Nachricht · Dienstwagen
Ein Arbeitnehmer, der einen ihm von seinem Arbeitgeber überlassenen PKW auch für seine selbstständige Tätigkeit nutzen darf, kann keine Betriebsausgaben für den PKW abziehen, wenn der Arbeitgeber sämtliche Kosten des PKW getragen hat und die private Nutzungsüberlassung nach der Ein-Prozent-Regelung versteuert worden ist (BFH 16.7.15, III R 33/14) .
> Nachricht lesen
24.11.2015 · Nachricht · Kindergeld
Ein Masterstudium ist jedenfalls dann Teil einer einheitlichen Erstausbildung, wenn es zeitlich und inhaltlich auf den vorangegangenen Bachelorstudiengang abgestimmt ist (sog. konsekutives Masterstudium).
> Nachricht lesen
23.11.2015 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Die Vermietung von Grundstücken ist nach § 4 Nr. 12 S. 1 UStG grundsätzlich steuerfrei. Eine wichtige (Rück-)Ausnahme von diesem Grundsatz ergibt sich jedoch für die Vermietung von Plätzen für das Abstellen von ...
17.11.2015 · Nachricht · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug ist auch aus Rechnungen möglich, die eine Anschrift ausweisen, unter der keine geschäftlichen – bzw. zumindest keine büromäßigen – Aktivitäten stattfinden. Das Kriterium der „geschäftlichen Aktivitäten“ (vgl. BFH 2.9.10, V R 55/09, BStBl II 11, 235) sei zu unbestimmt (FG Köln 28.4.15, 10 K 3803/13, StuB 15, 679; Rev. BFH: V R 25/15).
> Nachricht lesen