Der Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit eröffnet seit dem VZ 2009 die Möglichkeit einer eigenständigen Bilanzpolitik. Werden steuerbilanzielle Wahlrechte jedoch abweichend vom handelsrechtlichen Bilanzansatz ausgeübt, müssen bestimmte Dokumentationspflichten erfüllt werden; denn sonst betrachtet die Finanzverwaltung das steuerliche Wahlrecht als nicht ausgeübt. In Betriebsprüfungen wird immer wieder heiß diskutiert, ob Verstöße gegen die Verzeichnispflicht im Rahmen von Bilanzänderungsanträgen ...
Manchmal sind es die kleinen Gestaltungshinweise, mit denen man die Herzen der Menschen erfreuen kann. Weiß der Steuerberater zum Beispiel, dass bei einem seiner Mandanten eine Feier ansteht, kann der folgende ...
Es ist in der Praxis nicht selten, dass sich Betriebsprüfungen über mehrere Jahre hinziehen, insbesondere in Konzern-BP-Fällen. In solchen Fällen sollte man immer prüfen, ob nicht Festsetzungsverjährung nach § ...
Eine Personengesellschaft, die ihren Kunden im Rahmen einheitlicher Aufträge regelmäßig und in nicht unerheblichem Umfang Übersetzungen auch in Sprachen, die ihre Gesellschafter nicht selbst beherrschen, liefert, ist gewerblich tätig (BFH 21.2.17, VIII R 45/13).
Entstehen dem Steuerpflichtigen Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde und übernimmt er zusätzlich die Steuer, die durch die Zuwendung an den Beschenkten ausgelöst wird, ist der Steuerpflichtige nicht zum ...
Steuerpflichtige, bei denen die Betriebsprüfung „zu Besuch war“, sehen sich häufig nicht nur mit einem steuerlichen Mehrergebnis konfrontiert. Als zusätzliche Belastung folgt dann noch die 6%ige Verzinsung der ...
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Schon wieder läuft es bei der Finanzverwaltung nicht rund. Nach 2015 hat die Finanzverwaltung erneut Probleme, die Formulare für die elektronische Körperschaftsteuererklärung rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Das ist vor allem für Unternehmen ärgerlich, die nun warten müssen, bis das Programm läuft, oder auf kommerzielle Software-Anbieter ausweichen müssen (siehe Hinweis auf ELSTERWEB). Mit der verzögerten Bereitstellung der Formulare verlängert sich damit die vom BdSt geführte ...