Den Gesamtkaufpreis eines bebauten Grundstücks richtig aufzuteilen, ist gar nicht so einfach. Natürlich liegt es nahe, dass der Käufer den Anteil, der auf das Gebäude entfällt, für Zwecke der AfA möglichst hoch ansetzen möchte. Eine vertragliche Aufteilung wird daher naturgemäß vom FA kritisch hinterfragt. Doch sofern diese nicht nur zum Schein getroffen wurde, kein Gestaltungsmissbrauch vorliegt und die realen Wertverhältnisse einigermaßen widergespiegelt werden, ist man als Käufer auf der sicheren ...
Mit dem Aufgabenbild eines GmbH-Geschäftsführers ist es nicht vereinbar, dass er durch die Führung eines Arbeitszeitkontos auf seine unmittelbare Entlohnung zu Gunsten später zu vergütender Freizeit verzichtet (BFH ...
Zu den Bereichen Vorsteuerabzug und Rechnungslegung hat das Umsatzsteuerrecht eine sehr formale Sichtweise. Auch die Finanzgerichte tendieren in jüngerer Zeit – wenngleich nicht einheitlich – in diese Richtung.
Der Gesellschafter einer erst noch zu gründenden GmbH ist im Hinblick auf eine beabsichtigte Unternehmenstätigkeit der GmbH grundsätzlich nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt – so der BFH in einer aktuellen Entscheidung (BFH 11.11.15, V R 8/15).
Aufgrund wachsender Haushaltszahlen insbesondere in Ballungsgebieten ist die Wohnungsnachfrage erheblich gestiegen. Der Gesetzgeber will daher mit der Neuregelung des § 7b EStG steuerliche Anreize zur Schaffung neuen ...
Verluste aus dem Verfall von Optionen mindern die Einkünfte aus Kapitalvermögen, wie der BFH mit drei Urteilen entgegen der Rechtsauffassung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) entschieden hat (BFH 12.1.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Während ausgeführte Leistungen unstreitig steuerpflichtig sind, unterbleibt eine Umsatzbesteuerung, wenn sich die Zahlung letztlich als Schadenersatz für eine nicht erbrachte Leistung darstellt. Bei vollständig bezahlten, aber vom Kunden letztlich ungenutzt „verfallenen“ Flugtickets hatte der BFH diese Frage unter Verweis auf die ohnehin greifende Anzahlungsbesteuerung offengelassen. Der EuGH hat nun aber in zwei Verfahren die Besteuerung als ausgeführte Leistung bejaht (EuGH 23.12.15, C-250/14 und ...