09.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Verbraucherdarlehen
Derjenige, der sich auf seine Verbrauchereigenschaft beruft, muss darlegen und beweisen, dass er das Rechtsgeschäft zu einem Zweck abgeschlossen hat, der weder seiner gewerblichen noch seiner selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden kann.
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Prozessrecht
Wer zu einem Gläubiger möglicherweise als Gesamtschuldner mit einem weiteren Schuldner haftet, hat ein rechtliches Interesse daran, dass eine Klage des Gläubigers gegen den weiteren Schuldner Erfolg hat.
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Maklerrecht
Die Schadensregulierung im Auftrag des Versicherers gehört nicht als
Nebenleistung zum Berufs- oder Tätigkeitsbild des Versicherungsmaklers.
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Insolvenz
Der Empfänger einer unentgeltlichen Leistung muss wissen, dass diese die Gläubiger benachteiligt, wenn ihm Umstände bekannt sind, die auffallend deutlich dafür sprechen und deren Kenntnis auch einen Empfänger mit durchschnittlichem Erkenntnisvermögen ohne gründliche Überlegung hätte annehmen lassen, dass die Befriedigung der Gläubiger infolge der Freigiebigkeit verkürzt wird.
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Fluggastrechte
Soll ein Rechtsanwalt erstmalig eine Ausgleichsleistung wegen Annullierung oder großer Verspätung geltend machen, muss das ausführende Luftfahrtunternehmen dessen Kosten nicht erstatten, wenn es die in Art. 14 Abs. 2 FluggastrechteVO vorgesehenen Informationen erteilt hat.
> lesen
03.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Kostenrecht
Der Schadenersatzanspruch auf den Ersatz von verzugsbedingten
Anwaltskosten gemäß § 286 Abs. 1 BGB hängt – anders als die Verzinsungspflicht nach § 288 Abs. 1 S. 1 BGB – von weiteren Voraussetzungen ab.
> lesen
03.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Prozesstaktik
Die Freibeträge bei der Pfändung von Arbeitseinkommen und dem Guthaben auf einem Konto sind hoch und verhindern regelmäßig einen Vollstreckungserfolg. Dies gilt gerade, wenn der Schuldner verheiratet ist und/oder noch unterhaltspflichtige Kinder hat. Die Befriedigung wird weiterhin
dadurch bedroht, dass der Schuldner im Verbraucherinsolvenzverfahren Restschuldbefreiung erlangen kann. Beide Schwierigkeiten entstehen nicht, wenn der Gläubiger die Möglichkeit sieht, privilegiert zu ...
> lesen
03.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Umsatzsteuer
Ab dem 1.9.16 wird die Deutsche Post auf das Entgelt für Zustellungsaufträge zusätzlich 19 Prozent Umsatzsteuer berechnen.
> lesen
02.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Versagung
Für den Gläubiger ist das Verbraucherinsolvenzverfahren und die darin mündende Restschuldbefreiung ein besonderes Ärgernis, da der damit verbundene Forderungsausfall kompensiert werden muss. Er belastet den
Gewinn, zwingt dazu, Preise anzupassen oder in der betrieblichen Struktur einzusparen. Das betriebliche und externe Forderungsmanagement muss deshalb den Forderungsausfall so weit wie möglich begrenzen. Dazu gehört es auch, Forderungen in der Insolvenz anzumelden, um dem Schuldner den ...
> lesen
02.08.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Bauprozess
Bloßer Argwohn des Bauherrn gegenüber Umfang und Inhalt der Bauleistungen erfordert es im Vorfeld einer allenfalls denkbaren Zahlungsklage des Bauunternehmers nicht, einen privaten Bausachverständigen zu
beauftragen.
> lesen