· Fachbeitrag · Verfahrensrecht
Titelgegenklage vs. Vollstreckungsgegenklage
von RiOLG Dr. Andreas Möller, Hamm
| Bei einem unbestimmten Titel, bei dem auf die zugrunde liegende Forderung gezahlt worden ist, ist die Wahl des richtigen Rechtsmittels schwierig. Der Beitrag zeigt, wie Sie richtig vorgehen. |
1. Unbestimmter Titel
Es ist so schnell passiert: Bei Vergleichsverhandlungen schließen die Parteien einen Vergleich, der nicht vollstreckbar ist, weil er zu unbestimmt ist:
  | 
Mit gerichtlichem Vergleich hat sich die Frau F verpflichtet, für ihren Mann M rückständigen Trennungsunterhalt für sechs Monate i. H. v. 1.000 EUR monatlich zu zahlen, abzüglich bereits gezahlter Beträge. F behauptet, gezahlt zu haben. M kündigt die Zwangsvollstreckung an.  | 
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses FK Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
 - Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
 - Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
 
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
 - Endet automatisch; keine Kündigung notwendig