21.06.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 7 Abs 1 S 2 · IV R 52/09
Ist der Standortvorteil bei einem Windpark ein selbständiges immaterielles Wirtschaftsgut? Richtet sich dessen Nutzungsdauer ebenso wie diejenige der weiteren selbständigen Wirtschaftsgüter Netzanschluss und Kabelbau nach dem Zeitraum, auf den der Windpark konzeptioniert wurde, nach der Pachtdauer für den Standort oder nach der typisierten Nutzungsdauer der Windkraftanlage laut amtlicher AfA-Tabelle? Beginnt der Gewerbebetrieb des Windparks erst mit der Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr ...
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 7 Abs 1 S 2 · IV R 46/09
Nutzungsdauer von Wirtschaftsgütern eines Windparks:
Handelt es sich bei Verkabelung und Zuwegung um eigenständige Wirtschaftsgüter? Orientiert sich die Nutzungsdauer an der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Windkraftanlage, oder ist die typisierte Nutzungsdauer laut amtlicher AfA-Tabelle zugrunde zu legen?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 6 Abs 1 Nr 1 · IV R 15/09
1. Kann das FA eine von der amtlichen AfA-Tabelle abweichende längere betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für Windkraftanlagen aufgrund des von der Fondsgesellschaft vorgelegten Betriebskonzepts ansetzen?
2. Stellen Gründungs-, Anlauf- und Platzierungskosten bei einer Windkraftanlagen betreibenden GmbH & Co. KG sofort abzugsfähige Betriebsausgaben oder Anschaffungsnebenkosten dar?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 13 Abs 1 · IV R 46/08
1. Führen entgeltliche und teilentgeltliche Bestellungen von Erbbaurechten zu Wohnzwecken an zuvor land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken zur Zwangsentnahme dieser Grundstücke oder liegt weiterhin gewillkürtes Betriebsvermögen des landwirtschaftlichen Betriebs vor?
2. Wie ist die Geringfügigkeitsgrenze für die Bildung von gewillkürtem Betriebsvermögen zu ermitteln, wenn bereits in früheren Wirtschaftsjahren Erbbaurechte zu Wohnzwecken eingeräumt wurden?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 15 Abs 2 · IV R 44/08
1. Kann -außerhalb der Drei-Objekt-Grenze- auf einen gewerblichen Grundstückshandel geschlossen werden, wenn ein Miteigentumsanteil an einem Grundstück vor Bebauung veräußert wird und die Bebauung unter anteiliger Kostentragung von Veräußerer und Erwerber aufgrund einer gemeinsamen Konzeption in Zusammenarbeit geführt wird ?
2. Wird ein gewerblicher Grundstückshandel dadurch begründet, dass sich der Veräußerer unter bestimmten Voraussetzungen zum Rückerwerb verpflichtet ?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 32 Abs 4 S 1 Nr 2 Buchst c · III R 57/10
Vollzeiterwerbstätigkeit während des Wartens auf einen Ausbildungsplatz - Ist das Kind nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG zu berücksichtigen? Sind die während der Vollzeitbeschäftigung erzielten Einkünfte bei der Berechnung des Grenzbetrages einzubeziehen? Änderung der BFH-Rechtsprechung (vgl. Senatsurteil vom 17.06.2010 III R 34/09)
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2011 · Erledigtes Verfahren · EStG § 62 Abs 2 · III R 54/10
Hat die aus Kamerun stammende Klägerin, die erst ab Februar 2007 im Besitz einer Aufenthaltskarte nach § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern ist und deren Ehemann in Belgien lebt, Anspruch auf Kindergeld für ihr Kind (welches die belgische Staatsangehörigkeit besitzt) bereits ab August 2006? Konstitutive oder deklaratorische Wirkung der Erteilung der Aufenthaltskarte?
> Erledigtes Verfahren lesen