01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Unternehmensnachfolge
Die Regelungen zur kleinen Aktiengesellschaft erleichtern es mittelständischen Unternehmen, in die Rechtsform der AG zu wechseln. Dies kann gerade für Familiengesellschaften, bei denen ein Generationenwechsel ansteht, sinnvoll sein - ganz gleich, ob in der Zukunft der Gang an die Börse angetreten wird oder nicht.
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Pflichtteil
Es ist für die Befreiungsvorschrift des § 3 Nr. 2 GrEStG unerheblich, ob ein Pflichtteilsberechtigter ein Grundstück an Erfüllungs Statt für seinen geltend gemachten Pflichtteilsanspruch (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) oder als Abfindung für den Verzicht auf den nicht geltend gemachten Anspruch (§ 3 Abs. 4 Nr. 2 ErbStG) erhält (FG Düsseldorf, 21.3.00, 3 K 6826/96 GE, Rev. BFH II R 11/01, n.v.).
(Abruf-Nr. 010920)
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbrecht
Das am 1.8.01 in Kraft getretene „Gesetz zur Beendigung der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Gemeinschaften: Lebenspartnerschaften“ (LPartG, BGBl I, 266) schafft für gleichgeschlechtliche Partner die Möglichkeit, eine eingetragene Lebenspartnerschaft zu begründen. Das LPartG führt für die Partner ein neues gesetzliches Erb- und Pflichtteilsrecht ein. Es bringt aber auch Neues für die Möglichkeit der gemeinsamen gewillkürten Erbfolge. In der Rechtsberatung werden die ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Ehebedingte Zuwendung
Verschafft ein Ehegatte dem anderen im Zusammenhang mit der Schaffung eines Familienheimes Miteigentum an einem Grundstück, liegt regelmäßig keine Schenkung, sondern eine ehebedingte Zuwendung vor, es sei denn, die Ehegatten waren sich ausdrücklich über die Unentgeltlichkeit einig.
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Gewerblicher Grundstückshandel
Die Freude über ein geerbtes Grundstück kann durch die Besteuerungsfolgen einer späteren Veräußerung erheblich getrübt werden. Zumindest musste man bislang davon ausgehen, denn nach Ansicht der Finanzverwaltung war auch die Veräußerung eines geerbten Objektes in die Beurteilung eines gewerblichen Grundstückshandels einzubeziehen. Nachdem der BFH im vergangenen Jahr diese langjährige Sichtweise verworfen hatte (15.3.00, ErbBstg 00, 248), war spekuliert worden, welchen Standpunkt die ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Verfahrensrecht
Hat der Erblasser unvollständige Angaben zum Umfang des Nachlasses gemacht, kann rasch aus dem „Segen“ ein Fluch werden. Denn den Erben treffen eine Reihe von Berichtigungs- und Anzeigepflichten. Sollte er ihnen nicht nachkommen, verwirklicht der Erbe den Tatbestand der Steuerhinterziehung. Der Beitrag geht zunächst auf die erbschaftsteuerlichen Konsequenzen ein. Danach werden die einkommensteuerlichen Pflichten erörtert, die den Erben als Gesamtrechtsnachfolger im Hinblick auf ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Mittelbare Grundstücksschenkung
Eine mittelbare Grundstücksschenkung liegt vor, wenn eine Geldschenkung mit der Auflage verbunden wird, ein bestimmtes Grundstück zu erwerben und/oder zu bebauen. Da sich der steuerliche Wert der Schenkung nach dem Grundbesitzwert und nicht nach dem Nominalwert des Geldbetrages richtet, lassen sich schenkungsteuerliche Vorteile erzielen. Nicht jede Geldschenkung, aus deren Mitteln der Beschenkte Grundbesitz erwirbt, wird aber steuerlich als mittelbare Grundstücksschenkung anerkannt. Der ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nießbrauch
Nachrangiger (= aufschiebend bedingter) Nießbrauchsvorbehalt an einem geschenkten Grundstück erlaubt keine Stundung der Schenkungsteuer nach § 25 Abs. 1 ErbStG (BFH Beschluss 20.9.00, II B 109/99, BFH/NV 01, 455). (Abruf-Nr. 011022)
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Angehörigen-Mietverhältnis
Die Übertragung eines Zweifamilienhauses im Wege vorweggenommener Erbfolge gegen Zahlung einer dauernden Last unter gleichzeitiger Rückanmietung der vom Übertragenden bisher bewohnten Wohnung stellt auch dann keinen Gestaltungsmissbrauch dar, wenn der Mietzins wirtschaftlich zu einem wesentlichen Teil aus der dauernden Last entrichtet werden kann (FG Münster 26.10.00, 13 K 5186/94 E, Rev. BFH IX R 12/01, EFG 01, 636).
Abruf-Nr. 011021)
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Pflegekosten
Aufwendungen eines mit einem vermieteten Grundstück Beschenkten, die auf Grund eines Rückforderungsanspruchs des Schenkers wegen Notbedarfs gemäß § 528 Abs. 1 BGB geleistet werden, sind weder als Sonderausgaben gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG noch als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gemäß § 9 Abs. 1 S. 1 EStG abziehbar (BFH 19.12.00, IX R 13/97, BStBl II 01, 342). (Abruf-Nr. 010328)
> lesen