03.11.2025 · Urteilsbesprechung aus EE · Familienheim
Der BFH hat aktuell entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a S. 1 ErbStG auch den Erwerb von Gesamthandseigentum an einem Familienheim erfasst.
> lesen
03.11.2025 · Urteilsbesprechung aus EE · Nachlasspflegschaft
Der BGH hat über den Anspruch eines Nachlasspflegers auf Erstattung der Vergütung für eine Mitarbeiterin und damit über eine bislang umstrittene Vergütungsfrage entschieden.
> lesen
03.11.2025 · Nachricht aus EE · Kostenerstattung
Das OLG München (18.2.25, 11 W 124/25, Abruf-Nr. 250879 ) hat sich damit befasst, ob ein Mitglied einer Erbengemeinschaft bei einer Klage gegen dieselbe die Kosten eines eigenen Anwaltes erstattet verlangen kann.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus EE · Digitaler Nachlass
Aufbauend auf den in Teil 1 (siehe EE 25, 169) dargestellten Grundsätzen zur Vererblichkeit digitaler Konten und Kommunikationsinhalte behandelt der zweite Teil des Beitrags die neuen Herausforderungen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben, sowie die praktische Gestaltung und Abwicklung des digitalen Nachlasses. Denn Ziel jeder Nachlassgestaltung muss es sein, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und eine geordnete Verwaltung digitaler Assets sicherzustellen.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus EE · Zuwendungsnießbrauch
Sofern ein potenzieller Erblasser über vermietetes Wohneigentum verfügt, sollte im Rahmen von Überlegungen zur Vorwegnahme einer Erbregelung noch zu Lebzeiten auch die Einräumung eines Nießbrauchsrechts zugunsten von Abkömmlingen nicht außer Acht gelassen werden. Welche Besonderheiten dabei zu beachten sind, um die Nießbrauchseinräumung steueroptimal und steuersicher zu gestalten, wird nachstehend erläutert.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus EE · Pfändung
Kann ein Pfändungsgläubiger den Erbanteil eines Miterben an einem Konto des Erblassers durch Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜB) direkt gegenüber der Bank als Drittschuldnerin geltend machen, wenn der Erblasser verstorben ist und die Erbengemeinschaft einen Erbschein erhalten hat? Oder ist die Bank in diesem Fall zu Recht nicht Drittschuldnerin, sodass nur der Auseinandersetzungsanspruch der Erbengemeinschaft pfändbar ist? Anhand eines Falls aus der Praxis gibt dieser Beitrag die ...
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus EE · Nießbrauch
In der Praxis der Erbfolge- und Nachfolgeberatung spielt der (Vorbehalts-)Nießbrauch an GmbH-Anteilen eine große Rolle. Insbesondere wird die flexible Zuweisung von Vermögenssubstanz auf der einen und den daraus fließenden Erträgen auf der anderen Seite geschätzt. Der BFH hat sich in zwei Urteilen nunmehr mit dem Nießbrauch an GmbH-Anteilen und dessen entgeltlicher Ablösung befasst. Dabei kommt den Urteilen über den Entscheidungsbereich hinaus eine erhebliche Praxisbedeutung zu, da ...
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus EE · Digitaler Nachlass
Durch die rasant fortschreitende Digitalisierung unseres Alltags entstehen zunehmend neue Formen von Eigentum und Identität im virtuellen Raum. Persönliche Daten, Social-Media-Profile, Cloud-Speicher, E-Mail-Konten, Chat-Verläufe, Kryptowährungen oder Online-Abonnements sind fester Bestandteil des privaten und beruflichen Lebens geworden. Dennoch haben nach einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach nur 4 % explizite Anweisungen für den digitalen Nachlass verfasst ( ...
> lesen