31.03.2020 · Nachricht · Corona-Pandemie
Das im Krankenhaus für alle dort Beschäftigten bestehende Risiko einer Infizierung mit dem COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) rechtfertigt es derzeit nicht, die Arbeitsleistung zurückzuhalten. Grundsätzlich besteht auch im Falle einer drohenden Infizierungsgefahr die Arbeitspflicht.
> Nachricht lesen
31.03.2020 · Fachbeitrag ·
Coronapandemie
Die Bundesregierung hat mit den Regierungschefs der Länder am 12.03.2020 u. a. beschlossen, dass sich die Krankenhäuser in Deutschland auf den erwartbar steigenden Bedarf an Intensiv- und Beatmungskapazitäten zur ...
30.03.2020 · Nachricht · Gesetzgebung
Nach Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Bundesregierung zur Erhöhung der Bettenkapazitäten für die Behandlung von COVID-19-Erkrankten sowie zur Schaffung zusätzlicher intensivmedizinischer ...
> Nachricht lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Bei der Beurteilung der Unwürdigkeit zur Berufsausübung ist nicht nur auf ein Verhalten abzustellen, das im beruflichen Umfeld auf Missfallen stößt oder das unmittelbare Arzt-Patienten-Verhältnis betrifft. Für den Entzug der Approbation ist lediglich entscheidend, dass es sich um eine gravierende Verfehlung handelt, die geeignet ist, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Berufsstand nachhaltig zu erschüttern, falls das Verhalten in Bezug auf den Fortbestand der Approbation folgenlos bliebe ...
27.03.2020 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Wenn Ärzte, die ein medizinisches Gutachten verfasst haben, später verklagt werden, gelten keine Beweiserleichterungen zugunsten der Patientenseite. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit aktuellem Beschluss vom 30.
27.03.2020 · Fachbeitrag ·
Interview
PD Dr. med. Michael A. Weber, Präsident des Verbands der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (vlk) e.V., wirft – vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur Krankenhausstrukturreform – mit CB-Autorin ...
26.03.2020 · Nachricht · Innenansichten
In ihrem Buch „Oha, können Sie denn auch operieren?“ zeichnet Dr. Lieschen Müller (natürlich ein Pseudonym) ihren Karriereweg nach: Gerüstet mit großen Idealen und der Liebe zur Medizin durchläuft sie die Hölle der Assistenzzeit, erfährt die Euphorie, Menschenleben zu retten, zerbricht nahezu am irrsinnigen Druck von 70-Stunden-Wochen, begegnet unverhohlenem Sexismus und findet ihren Platz in der „Hackordnung“ des Klinikbiotops. Chefärztinnen und Chefärzte erhalten durch die Lektüre einen ...
> Nachricht lesen