24.06.2025 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Die Ständige Gebührenkommission nach § 52 des Vertrags Ärzte/Unfallversicherungsträger hat Änderungen der UV-GOÄ beschlossen, die zum 01.07.2025 wirksam werden. Wesentlicher Punkt ist dabei eine Gebührenerhöhung um 4,41 Prozent . Weitere Änderungen, die das Gebührenverzeichnis betreffen, sind der aktuellen UV-GOÄ zu entnehmen (bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung [DGUV] online unter iww.de/s13163 ).
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Best Practice
Eine präzise und klare Kommunikation ist während einer Operation entscheidend – sie kann lebensrettend sein. Doch wie behält man im oft hektischen OP-Alltag, in dem alle Personen Mundschutz und Haube tragen, den Überblick über die Teammitglieder und ihre jeweiligen Rollen? Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (ACH) des Universitätsklinikums Münster antwortet auf diese Frage mit dem Projekt „Power of the First Name“. Deren Leiter, Univ.-Prof. Dr. med.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum GOÄ
Frage: In unserem MVZ ist neben den Allgemeinmedizinern ein neuer Facharzt angestellt und daher haben wir auch einen neuen Vertrag mit dem Krankenhaus geschlossen. Darin ist festgehalten, dass GOÄ-konform abgerechnet wird. Es stellt sich die Frage, ob die Nr. 4 GOÄ auch abgerechnet werden kann, wenn sich die Beratung und Unterweisung an das Pflegepersonal richtet. Oder ist es nur für Pflegepersonal in Pflegeeinrichtungen vorgesehen und nicht für Gesundheitspfleger auf einer Station in ...
> lesen
20.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Sind Risikofaktoren vorhanden, die eine kontinuierliche Überwachung der Herztöne des Kindes erfordern, darf die Mutter zur Durchführung der Sectio nicht „einfach“ in den OP verlegt werden. Vielmehr müssen nach einer zwischenzeitlich veröffentlichten Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Bamberg (Urteil vom 24.04.2023, Az. 4 U 16/20) besondere organisatorische Vorkehrungen getroffen werden. Dies sollten nicht nur gynäkologische Chefärzte wissen, da strukturell Vorsorge getroffen ...
> lesen
17.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · PallIativmedizin
Wie sollte ärztliche Unterstützung am Lebensende aussehen? Wissenschaftlich und im Aufbau ambulanter wie stationärer Versorgungstrukturen sind in den vergangenen Jahrzehnten mit der Entwicklung moderner Palliativmedizin in Deutschland Fortschritte gemacht worden. Dennoch bleiben noch viele Fragen offen.
> lesen
16.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Patientenrechte
Die medikamentöse Zwangsbehandlung ist zu Recht an hohe rechtliche Hürden geknüpft. Umso wichtiger ist, dass es für die Anordnung der Behandlung klare Vorgaben gibt. Hierzu hat der Bundesgerichtshof (BGH) kürzlich in einem Einzelfall eine Stellungnahme abgegeben, die als Anleitung dienen kann (Beschluss vom 12.02.2025, Az. XII ZB 433/24).
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Privatambulanz
Frage: „Immer wieder haben wir in unserer Privatambulanz Diskussionen mit Patienten, die nur bis zum 2,3-fachen Satz versichert sind und trotz Begründung Leistungen zum 3,5-fachen Satz nicht erstattet bekommen. Können wir – auch wenn uns der Patient vor Behandlung auf seine Versicherungskonditionen aufmerksam macht (nur bis 2,3-fach versichert) – bis zum 3,5-fachen Satz abrechnen? Und wie ist es, wenn der Patient den ambulanten Behandlungsvertrag ändert und den Hinweis zur ...
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Umsatzsteuer
Heilbehandlungsleistungen, die von Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften erbracht werden, sind nach dem Umsatzsteuergesetz grundsätzlich umsatzsteuerfrei. Für Krankenhausbehandlungen gibt es eine separate Steuerbefreiungsvorschrift. Diese gilt jedoch nur für bestimmte Krankenhäuser, insbesondere für Einrichtungen des öffentlichen Rechts sowie für solche, die nach § 108 Sozialgesetzbuch (SGB) V zugelassen sind, wie Universitätskliniken oder Vertragskrankenhäuser. Doch auch ...
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
In bestimmten Arzthaftungsprozessen kann der geschädigte Patient zum Zeitpunkt der Klage seine materiellen Schäden noch nicht beziffern, weil der weitere Verlauf seiner Erkrankung ungewiss ist. In diesem Fall kann er die Feststellung beantragen, dass die Beklagten alle vergangenen und künftigen materiellen Schäden ebenfalls zu ersetzen haben, soweit diese Ansprüche nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte (z. B. Haftpflichtversicherung) übergehen.
> lesen
05.06.2025 · Nachricht aus CB · Delegation
Frage: „Ist es zulässig, dass die Medikation im Krankenhausinformationssystem von der Pflege angelegt (=vorbereitet) und anschließend durch den Arzt mittels Vidierung freigegeben wird? Oder muss der gesamte Prozess zwingend als ärztliche Tätigkeit durchgeführt werden? Beispiel: Bisher wurde bei einer stationären Aufnahme ein ärztlich vidiertes Notaufnahmeprotokoll erstellt, das eine Medikamentenliste enthielt. Dieser Medikamentenplan wurde dann von einer Pflegekraft in das ...
> lesen