12.12.2022 · Nachricht aus CB · Umfrage
Im Auftrag des Centre for Planetary Health Policy (CPHP, cphp-berlin.de ) führte die Stiftung Gesundheit ( stiftung-gesundheit.de ) im September 2022 eine repräsentative Umfrage zum Stand der Transformation zu einem klimaneutralen und klimaresilienten Gesundheitswesen durch. Befragt wurden Führungskräfte und Fachärzte zu ihrer persönlichen Einstellung und der Umsetzung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sowie zu Barrieren bei deren Implementation ( voge.ly/vglD1hR/ ).
> lesen
09.12.2022 · Fachbeitrag aus CB · Klimawandel
Im Jahr 2014 war der Gesundheitssektor in Deutschland für 5,2 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit dieser Aussage beruft sich die Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) offenbar auf dieselbe Studie wie die Deutsche Bundesregierung (CB 05/2022, Seite 17 f.). Dennoch sind Krankenhäuser, die ihren Ausstoß an CO 2 -Äquivalenten (CO 2 e) deutlich senken, die absolute Ausnahme. Die Psychologin, Verhaltenstherapeutin und Autorin Katharina van Bronswijk ist ...
> lesen
08.12.2022 · Fachbeitrag aus CB · Klimawandel
Die breite Öffentlichkeit hat längst erkannt, dass der Klimawandel irreversible Schäden hervorruft. Doch warum ändern nur wenige Menschen ihr klimaschädliches Verhalten? Und was hält auch Krankenhäuser davon ab, CO 2 und CO 2 -Äquivalente einzusparen? Gründe sind – zusätzlich zu strukturellen Hindernissen – psychologische Hürden. Der Psychologe Robert Gifford bezeichnet diese in seinem gleichnamigen Werk ( doi.org/10.1037/a0023566 ) als „Dragons of Inaction“. Diese sog.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus CB · Patientenrechte
Zum 01.01.2023 erhalten Ehepartner und Lebenspartner i. S. d. § 21 Lebenspartnerschaftsgesetz ein wechselseitiges Notvertretungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten. Für behandelnde (Chef-)Ärzte bringt die Neuregelung Erleichterungen im Arbeitsalltag, aber auch neue Pflichten.
> lesen
05.12.2022 · Fachbeitrag aus CB · Digitalisierung
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der stationären Versorgung eine immer größere Rolle: Sie entlastet z. B. das Krankenhauspersonal bei der Sichtung und Erstellung von Dokumenten und hilft Patienten, die Einrichtung ihres Zimmers über Sprachsteuerung zu bedienen (z. B. Fenster, Fernsehgerät). Um Krankenhäuser auf dem Weg zum Smart Hospital zu unterstützen, haben die Partner des Projekts SmartHospital.NRW (s. u.) ein Tool zum Selbsttest entwickelt – den KI-Readiness-Check.
> lesen
05.12.2022 · Fachbeitrag aus CB · Umsatzsteuer
Etwa jeder dritte Chefarzt hat heute noch ein originäres Recht zur Liquidation von Privatleistungen („Altvertragler“; vgl. CB 11/2022, Seite 8 ff.). Manche Klinikträger möchten selbst gegenüber Privatversicherten abrechnen und vereinbaren mit dem liquidationsberechtigten Chefarzt, dass dieser auf sein Liquidationsrecht verzichtet. Monatliche Ausgleichszahlungen, die der Klinikträger im Rahmen einer solchen Vereinbarung leistet, stellen eine umsatzsteuerpflichtige Verzichtsleistung dar.
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Bei Aufklärungsgesprächen können sich die beteiligten Ärzte i. d. R. nicht mehr an den Gesprächsinhalt erinnern, wenn es Jahre später zum Haftungsprozess kommt. Hier können Gerichte den „Immer-so-Beweis“ anwenden (CB 10/2021, Seite 12). So auch das Landgericht (LG) Bielefeld, das die Klage einer Patientin abwies (Urteil vom 15.02.2022, Az. 4 O 415/20). Der „Immer-so-Beweis“ birgt allerdings für die Behandlerseite auch Risiken. (Chef-)Ärzte sind daher gut beraten, ...
> lesen
30.11.2022 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Wenn ein Patient Haftungsklage erhebt, wird regelmäßig Schadenersatz und Schmerzensgeld verlangt. Wie aber wird eigentlich die Höhe des Schmerzensgelds bemessen? In zwei aktuellen Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) hierzu Wegweisendes entschieden.
> lesen
25.11.2022 · Nachricht aus CB · Kardiologie
Frage: „Haben Sie einen Abrechnungsvorschlag für die intravaskuläre Ultraschalluntersuchung (IVUS; DocCheck-Beschreibung online unter iww.de/s7198 ) – nicht zu verwechseln mit der transluminalen Ultraschalluntersuchung nach Nr. 408 GOÄ? Bisher wurde diese Untersuchung, die in etwa dem Aufwand einer Dilatationsbehandlung im Bereich der Koronararterien entspricht, nach Nr. 5324 GOÄ analog abgerechnet. Dies findet bei einigen Privatversicherungen keinen Anklang. Angeboten wird Nr. 408 ...
> lesen
25.11.2022 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage : „Ein ambulanter Privatpatient kommt wegen eines elektrischen Stromschlags in unsere Klinik. Er wird von 09:59 Uhr bis 17:00 Uhr am Monitor überwacht (NIBP, HF, SpO2, Resp.) Der Arzt ist in dieser Zeit nicht dabei. Welche Abrechnungsziffer nach GOÄ kann ich dafür ansetzen? Möglich wäre m. E. Nr. 431 GOÄ (Begründung: Monitoring mit Zeitangabe) zum 2,3-fachen Satz. Dies wird aber dem Aufwand nicht gerecht. Haben Sie einen anderen Vorschlag?“
> lesen