14.05.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Kündigungsrecht
Wird ein Arbeitnehmer verdächtigt, illegal Musik oder Filme während der Dienstzeit über seinen Arbeitsrechner heruntergeladen zu haben, darf der Arbeitgeber dennoch nicht ohne Weiteres kündigen (LAG Hamm 6.12.13, 13 Sa 596/13).
> lesen
14.05.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Immobilienkauf
Wer ein Haus oder eine Wohnung kauft, muss mit mehr Kosten als nur dem Kaufpreis kalkulieren. Notar und Grundbuch, gegebenenfalls Maklerprovision und nicht zuletzt die Grunderwerbsteuer verteuern den Kauf mitunter um zehn und mehr Prozent. Besonders die Grunderwerbsteuer ist in den letzten Jahren in fast allen Bundesländern teurer geworden. Bis August 2006 galt noch ein bundesweit einheitlicher Steuersatz von 3,5 % für diese Steuer, die von den Ländern kassiert wird. Danach hatten die ...
> lesen
14.05.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Forderungsmanagement
Viele Unternehmen nutzen Factoring als Instrument zur Finanzierung und zur Bilanzpolitik. Wird dieses Mittel eingesetzt, sind bilanzielle und steuerliche Besonderheiten zu beachten, die im Folgenden vorgestellt werden.
> lesen
09.05.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Fünf Jahre nach der „Schultz-Hoff-Entscheidung“ des EuGH, die die gefestigte deutsche Rechtsprechung zum Urlaubsrecht aufgewirbelt hatte, haben sich die Wogen geglättet: Der EuGH hat (an-)erkannt, dass Verfallfristen nötig und rechtmäßig sind, und diese „Vorlage“ hat das BAG genutzt, um die Gefahr von immensen Abgeltungsansprüchen auszuschließen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung, zeigt die Konsequenzen auf und präsentiert weitere aktuelle urlaubsrechtliche ...
> lesen
14.04.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Gründungsberatung
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) hat die wirtschaftliche Entwicklung von neu gegründeten Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse sind erschreckend, machen aber mehr als deutlich, wie wichtig eine begleitende Existenzgründerberatung durch den Steuerberater ist ( www.ifm-bonn.org ).
> lesen
14.04.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Ab dem Zeitpunkt einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrags stellt der Mitarbeiter für das Unternehmen möglicherweise eher ein Risiko als einen Nutzen dar. Besteht die Gefahr des Datenmissbrauchs durch den gekündigten Mitarbeiter oder ist das Vertrauensverhältnis zerstört, stellt der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter nicht selten von der Arbeit frei. Dabei sollte man als Arbeitgeber die wesentlichen rechtlichen Aspekte der Freistellung kennen, um teure Fehler zu vermeiden.
> lesen
14.04.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensführung
In vielen Unternehmen herrscht Unklarheit darüber, dass grundsätzlich ein Kopierverbot von Personalausweisen besteht. Dies betrifft nicht nur Betriebe bspw. in der Automobilbranche (wenn Pkw angemeldet werden sollen) sondern durchaus auch Rechtanwalts- und Steuerberaterkanzleien.
> lesen
14.04.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Vorsorge
Jede zweite Kapitallebensversicherung in Deutschland wird vorzeitig gekündigt. In 2012 wurden Lebensversicherungen im Wert von mehr als
14 Milliarden EUR storniert. Kündigung bedeutet i.d.R. Verlust, da die Versicherten nur den Rückkaufswert erhalten. Dieser liegt teilweise unter dem, was in der Summe eingezahlt wurde. Zusätzlich lässt sich bei einer vor 2005 abgeschlossenen Kapitallebensversicherung der Anteil der Versicherungsbeiträge, der vom Versicherungsunternehmen für die ...
> lesen
14.04.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Was gibt es Neues im Bereich Fördermittelberatung? Was sollten Sie wissen? Neuerungen finden sich besonders auf dem Gebiet der „Energie“ - hier wurde so manche Richtlinie modifiziert. Einige kleinere Förderprogramme warten ebenfalls mit Änderungen auf – siehe unter 3. „Kurz beleuchtet“. Doch vorab widmen wir uns einem Förderprogramm, das als „Bürgschaft
ohne Bank“ geeignet ist, die Abwehrhaltung vieler Banken in Sachen öffentliche Fördermittel aufzuweichen.
> lesen