14.08.2025 · Nachricht aus AK · Umfrage
Die Digitalisierung im Kanzleialltag ist längst Realität. Spätestens mit dem beA hat sie begonnen – doch in vielen Kanzleien sind Papierakten und analoge Prozesse noch Alltag. Wo stehen Sie? Was brauchen Sie, um die Digitalisierung sinnvoll umzusetzen?
> lesen
14.08.2025 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Auch ein Einzelanwalt muss bei einer einfachen Signatur dafür sorgen, dass der vollständige Name oder eine Unterschrift unter dem Schriftsatz aufgeführt wird. Nur dadurch wird deutlich, wer die Verantwortung für den Schriftsatz übernimmt. Der Vermerk „Rechtsanwältin“ reicht nicht, so noch einmal deutlich der BGH (9.4.25, XII ZB 599/23, Abruf-Nr. 248660 ). Und wird der Schriftsatz nur mit einer Unterschrift ohne Namensnennung versehen, muss diese ohne Weiteres zu entziffern sein (BGH ...
> lesen
07.08.2025 ·
Musterformulierungen aus AK · Kanzleiorganisation · Büroalltag
Einzelanwälte haben anders als Kollegen in größeren Kanzleien keine Vertretung im Büro. Sie müssen daher Absprachen mit externen, vertretungsbereiten Anwaltskollegen treffen, die in Krankheits- oder sonstigen Notfällen kurzfristig den Kanzleibetrieb aufrechterhalten. Eine solche Vertretungsregelung (§§ 53, 54 BRAO) ist ebenso Anwaltspflicht (BGH 10.4.25, V ZB 59/24) wie es sinnvoll ist, eine Kontaktliste für solche Notfälle zu pflegen. Junge Berufsstarter im Büro profitieren von ...
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus AK · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich online fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ):
> lesen
07.08.2025 ·
Sonderausgaben aus AK · Downloads · Personal
In der heutigen Wettbewerbslandschaft stehen Rechtsanwaltskanzleien vor der Herausforderung, qualifizierte Anwälte und Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden. Der Arbeitsmarkt ist umkämpft, und die besten Talente sind rar. Die Suche und Bindung von geeigneten Fachkräften erfordert einen erheblichen Aufwand und verursacht häufig hohe Kosten. Die Sonderausgabe liefert konkrete Ideen, Strategien und praxisnahe Tipps, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, sich auf dem ...
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus AK · Sittenwidrigkeit
Viele Familienunternehmen und auch Anwaltskanzleien regeln in ihren Gesellschaftsverträgen, dass die Gesellschafter mit ihren Ehepartnern Gütertrennung vereinbaren müssen. Damit soll erreicht werden, dass die Gesellschaft durch eine Scheidung und evtl. Zahlungsansprüche nicht gefährdet wird. Der BGH (28.5.25, XII ZB 395/24, Abruf-Nr. 248920 ) hat sich mit der Wirksamkeit eines notariell beurkundeten Ehevertrags befasst.
> lesen
06.08.2025 · Nachricht aus AK · Veranstaltungs-Tipp
Die LEGAL REVOLUTION ( legal-revolution.com/de ) ist Europas größte Kongressmesse für Recht und Compliance – der Treffpunkt für die gesamte Rechtsabteilung, Wirtschaftskanzlei und Compliance-Abteilung. Das IWW Institut ist mit einem Stand vor Ort.
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus AK · Cybersicherheit
Ein Cyber-Angriff bedeutet in der Regel Datendiebstahl und Erpressung. Sie können temporär Ihre Handlungsfähigkeit verlieren. Schlimmer ist der Berufsrechtsverstoß der Verschwiegenheit und der daraus resultierende Image- und Vertrauensverlust. Schon ein einzelner Vorfall kann das Vertrauen nachhaltig schädigen. Ein harmlos erscheinender zu lockerer Umgang mit sensiblen Daten führt schnell zu Schadenersatzforderungen von Mandanten. Kriminelle wissen das und nutzen diese Abhängigkeit, um ...
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus AK · Belehrungspflicht
Schweigepflicht, Umgang mit Fristen, Hilfen im Notfall: Beginnt ein neues Ausbildungsjahr, müssen Anwälte den neuen Azubis genau erklären, wie sich diese auf unterschiedlichen Arbeitsebenen verhalten müssen. Dazu gehört auch, wie mit den digitalen Anwaltspostfächern und Social-Media-Kanälen der Kanzlei umzugehen ist. Unser Beitrag informiert anhand aktueller Rechtsprechung, worüber Sie Ihre Auszubildenden belehren müssen. Nutzen Sie außerdem die AK-Muster für Arbeitsanweisungen im ...
> lesen
01.08.2025 · Fachbeitrag aus AK ·
wie Gerichte terminieren, ist noch sehr unterschiedlich: Mal mit langem Vorlauf, mal eher kurzfristig im Rahmen der gesetzlichen Fristen, doch immer ohne Vorankündigung. Ein Gericht fragt die Parteien nur sehr selten, wann ihnen ein Termin passen würde. Die Terminsuche mit elektronischer Unterstützung ist in der Justiz noch nicht üblich, was ich immer sehr bedaure.
> lesen