· Verbraucherschutz
Das Geoblocking-Verbot kommt: Was ist jetzt zu tun?

von Martin Rätze, Rechtsanwaltskanzlei WIENKE & BECKER, Köln
| Die EU-Kommission will den Binnenmarkt und den grenzüberschreitenden Handel stärken. Aus diesem Grund wird ab dem 3.12.18 das ungerechtfertigte „Geoblocking“ verboten. Aber was steckt dahinter? Sind Händler dann verpflichtet, EU-weit zu verkaufen? Welche Änderungen müssen insbesondere Versandhändler vornehmen, um nicht gegen das Verbot zu verstoßen? DR bringt Licht ins Dunkel. |
Was ist überhaupt Geoblocking?
Unter Geoblocking versteht man eigentlich das Aussperren von Nutzern aufgrund ihrer geografischen Herkunft. Sicherlich hat jeder schon einmal bei YouTube den Hinweis gelesen: „Dieses Video ist in Ihrem Land nicht verfügbar.“ Das ist klassisches Geoblocking. Gerade in Online-Shops liest man diesen Hinweis eher selten. Aber die EU-Kommission versteht den Begriff des Geoblockings auch wesentlich weiter. In der Verordnung, die das ungerechtfertigte Geoblocking verbieten soll, kommt der Begriff selbst gar nicht vor (vom Titel der Verordnung einmal abgesehen).
Wo findet man die neuen Vorschriften?
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AK Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig