05.09.2022 · Nachricht · Lohnsteuer
Die Finanzverwaltung hat das „Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2022 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind“, vor dem Hintergrund der Änderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 aktualisiert. Das Merkblatt kann unter iww.de/s6709 heruntergeladen werden.
> Nachricht lesen
02.09.2022 · Nachricht · Digitale Apotheke
Die Apotheken haben sich gut auf die Einführung des E-Rezepts vorbereitet. Im Vorfeld mussten aber auch zahlreiche Hindernisse überwunden werden. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 500 Apothekenleiterinnen ...
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
24.08.2022 · Fachbeitrag ·
Beratungswissen auf den Punkt gebracht
Die verschiedenen Verhütungsmethoden können in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Barrieremethoden, chemische Verhütungsmittel, natürliche Verhütungsmethoden und hormonelle Verhütungsmittel. Dieser Beitrag ...
24.08.2022 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Apothekeninhaber können nicht nur ihren Mitarbeitern ein Jobrad lukrativ als Gehaltsextra zur Verfügung stellen, sondern auch ein eigenes Jobrad von der Steuer absetzen – selbst wenn sie dieses mit bis zu 90 Prozent privat nutzen. Das Steuersparpotenzial ist größer als man ahnt.
24.08.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Seit dem 01.07.2022 ist die Lieferung von Hash-Code und Z-Daten bei der Abrechnung von Rezepturen verpflichtend. Lediglich für Rezepturen, die begleitend im Rahmen einer Behandlung zur künstlichen Befruchtung ...
22.08.2022 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Die patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung hat sich in Deutschland lange Zeit auf Alten- und Pflegeheime fokussiert. Mittlerweile haben Blisterzentren und Apotheken weitere Kundengruppen wie ambulante ...
19.08.2022 · Fachbeitrag ·
Hilfsmittelversorgung
Gemäß § 4 der Rahmenempfehlungen zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Durchführung und Abrechnung der Versorgung mit Hilfsmitteln gemäß § 127 Abs. 9 Sozialgesetzbuch (SGB) V sind Apotheken ab dem 01.02.2023 verpflichtet, Kostenvoranschläge für die Versorgung der Versicherten mit Hilfsmitteln bei den gesetzlichen Krankenkassen nur noch über den Weg des elektronischen Kostenvoranschlags (eKV) einzureichen.